Spanisch Lernmaterialien

Seit ein paar Wochen pausiere ich mit meinem Onlinekurs, um das Indefinido zu vertiefen. Das Indefinido ist die wichtigste spanische Erzählzeit der Vergangenheit und leider ziemlich unregelmäßig. Irgendwie war es bisher immer so, daß gerade dann, wenn ich gedacht hatte, das Indefinido begriffen zu haben, noch mehr Unregelmäßigkeiten auftauchten *lol*

Ich schwanke dann immer ein wenig zwischen dem Gedanken, daß es gut wäre, erstmal alles zum Indefinido zu lernen und es zu „meistern“ einerseits, und der Frage, ob es nicht besser wäre, zwischendurch mal was anderes zu machen andererseits. Babbel ist so organisiert, daß man das Wissen eher häppchenweise vermittelt bekommt. So werden die meisten grammatikalischen Phänomene erst einmal angesprochen und allgemein eingeführt, dann kommt ein anderes Thema, und irgendwann kehrt man zum ersten Thema zurück und erläutert davon einen weiteren Happen. Das ist vermutlich dazu gedacht, daß die zu lernende Grammatik den meisten Menschen nicht als schwierige, langwierige Aufgabe erscheint, aber bei mir führt es dazu, daß ich mich permanent „blind“ und desorientiert fühle. Ich vermute, daß das damit zusammenhängt, wie ich meine anderen Fremdsprachen gelernt habe, nämlich so, daß ein Thema erschöpfend behandelt wurde, bevor ein anderes drankam.

Babbel funktioniert meiner Meinung nach sehr gut, wenn man das Ziel hat, Spanisch für den Urlaub zu lernen. Da das System aber viele Lücken offen läßt bzw. Wissen nicht so lange vertieft (z.B. durch viele Übungen zur Wiederholung), bis es wirklich sitzt, wird jemand, der das Ziel hat, richtig gutes Spanisch zu lernen, oder der ein „gründlicher Lerner“ ist, nicht umhinkommen, sich auch anderweitig nach Lernhilfen und -materialien umzuschauen.

Ich habe mir in den vergangenen Monaten folgende Bücher gekauft:

  • Große Lerngrammatik von Hueber, ISBN 978-3-19-104145-8. Auf über 700 Seiten finden sich Erläuterungen zu allen Grammatikthemen, kompakt, übersichtlich und mit vielen Übungen. Die Übungen sind so gestaltet, daß man sie direkt im Buch ausfüllen kann (ich nehme dazu Bleistift, weil ich meine Eintragungen dann auch wieder radieren kann), die Lösungen finden sich im hinteren Teil des Buches. Die Übungen sind nicht besonders ausführlich, helfen aber dabei, Grammatikregeln direkt mal nachzuvollziehen. Was mir an dem Buch gut gefällt, ist sein Schutzumschlag aus Plastik und sein handliches Format. Zum Mitnehmen ist es mir persönlich zu schwer, aber es läßt sich gut händeln. In den Texten hätte ich mir ein paar mehr Absätze gewünscht, aber das wäre natürlich auf Kosten des Umfangs gegangen.
  • Großer Lernwortschatz von Hueber, ISBN 978-3-19-129493-9. Dieses Buch habe ich mir gekauft, weil mir die Vokabeln, die Babbel zu einem Thema zur Verfügung stellt, nicht ausreichen, um mich vernünftig ausdrücken zu können. Die Vokabeln werden thematisch sortiert gelistet und für viele werden Beispielsätze oder -phrasen genannt, so daß man ihren Gebrauch gut nachvollziehen kann. Auch finden sich Hinweise zu Grammatik (kurz) und Aussprache. Zwischendrin gibt es Infokästen, die Kurzinformationen zu Themen bieten, die sich auf die Vokabeln beziehen. Was mir persönlich nicht so gut gefällt, sind die Comics (themenbezogene Witze), weil ich sie unpassend und auch optisch nicht ansprechend finde. Am Ende des Buchs gibt es ein ausführliches Register in Spanisch und Deutsch. Genau wie die Lerngrammatik hat auch dieses Buch ein handliches Format und einen Plastikschutzumschlag.
  • Durchstarten: Spanisch Grammatik – Übungsbuch, ISBN 978-3-7058-7415-2. Das Buch ist inzwischen zu meinem Lieblingsübungsbuch avanciert, denn es bietet genau das, was ich mir gewünscht habe: viele unterschiedliche und lange Übungen zu einzelnen Themen. Mag für andere langweilig sein, mir hilft das sehr beim Vertiefen und Verfestigen des Stoffs. Die Lösungen befinden sich in einem Extra-Heft. Zu den einzelnen Grammatikthemen gibt es eine kurze Erklärung, dann folgenden die Übungen, teilweise noch ergänzt von Vokabelangaben. Ich nehme an, man könnte das Buch als eher nüchtern charakterisieren….genau das mag ich 🙂
  • Großes Übungsbuch Grammatik von Hueber, ISBN 978-3-19-107906-2. Thematisch sortiert führt einen dieses Buch durch alle relevanten Grammatikthemen. Zuerst erhält man allgemeine Hinweise, dann folgen Übungen zur Vertiefung, und dann werden Ausnahmen genannt. Es gibt wirklich eine Fülle von Übungen, allerdings ist jede relativ kurz. Nichtsdestotrotz kommt das Buch auf stattliche 297 Seiten voller Grammatikhinweise und Übungen, bevor dann das Register erfolgt. Wie auch die anderen Bücher von Hueber finde ich es etwas eng gedruckt, dafür ist es aber natürlich recht kompakt.

Ansonsten benutze ich nur noch zwei Wörterbücher (diese Woche gibt es übrigens ein gutes Spanisch-Deutsch-Wörterbuch für knapp 4 € bei Aldi Süd), die Website von Leo und Vocabulix für Verbformen.

A la piscina <3

He recibido lo mejor regalo navideño hoy: mi esposo y yo fuimos a la piscina. Estuvo la primera vez desde 2005 para mí!

Fuimos a Albtherme Waldbronn, un centro terapéutico en nuestra región. Hay cuatro piscinas en todo: una piscina grande con agua de 30°C y tres piscinas más pequeñas con agua de 32-35°C.

Primero fuimos a la piscina grande, donde nadamos por 20 minutos. Después fuimos a la piscina en el parte exterior. El agua tiene 35°C allí. Estuvo más caliente para mí, pero porque hace mucho viento, estuvo vale 🙂

Por último volvimos a la piscina grande y nadamos 20 minutos más allí. Al final me bastante cansé. Nos duchamos y nos vestimos, después cenamos algo y volvimos a la casa.

Ahora estoy cansado todavía y puedo sentir muchos muscolos que no he sentido por mucho tiempo 🙂

Quieres ir a la piscina también? Voy a nadar más a menudo!

 

Un Poquito Sobre Mi Día

Hoy hemos tenido que comprar albahaca para la comida navideña por mañana. No estuvo fácil porque aparentamente mucha gente quiere cocinar con esta hierba por la Navidad. Pero estuvimos exitosos! 🙂

Una amiga me ha escrito una tarjeta de Navidad. La me gusta mucho, mucho, mucho, porque es la primera tarjeta en Español que he recibido. La he puesto en un lugar importante para mí y creo que la voy a leer todavía más a menudo 🙂

Mi esposo y yo hemos cocinado „Lussekatter“ con nuestro hijo hoy. Son pequeños buñuelos suecos con almendras, pasas y azafrán según una receta de un libre sobre Pettersson y Findus. Son super-ricos y los hemos comido cuando estuvieron todavía calientes. Mmmmh 🙂

Estoy un poco nervioso hoy, porque es mucho estrés si mi hijo no debe ir a la escuela. Este parte de las vacaciones no es mi favorito, verdaderamente no.

Feliz Navidad

Para mí, la Navidad no es una fiesta no problemática porque hice experiencias malas en mi infancia, pero este año he resuelto que quiero hacer buenas memorias para mí y mi familia.

Durante las semanas pasadas he decorado nuestra casa. En la ventana de la cocina hay una estrella con una cadena de luces en el interior. Por la mesa tengo una decoración con cuatro candelas rojas y plata. He comprado una estrella de sauce para la puerta de la casa también; tiene manzanas rojas y estrellas de canela por decoración. En la sala de estar tenemos un árbol de Navidad, que hemos decorado con bolas de Navidad rojas y plata. Es muy festivo y lo quiero mucho 🙂

Además he preparado unos postres deliciosos durante las semanas pasadas, por ejemplo trufas con licor de naranja, caramelos con cacahuete y pastelillos portugueses. Son super-ricos y muy fácil a hacer!

Por las días festivos he planeado comidas fáciles y ricas. Por la Nochebuena voy a cocinar una tarta de espinaca, dos ensaladas con tomatitos y albahaca y por el postre helado con nueces y café en polvo. En el próximo día voy a hacer espagueti con setas y aceitunas y por el 26.12. mi esposo va a cocinar Pulled Pork con buñuelos de patata. Mmmh, me alegro de la comida 🙂

Pero lo más importante de Navidad para mí es el tiempo que voy a pasar con mi familia y con mis libros y vocabularios 🙂 Espero que los próximos días van a ser muy tranquilo.

¿Y tú que vas a hacer durante los díos festivos?

He Hecho Caramelo

Hace unos meses he encontrado una revista en un armario de libros. En esta revista hay una receta que dice cómo hacer caramelo con cacahuetes y sal. Qué rico!

Hoy he hecho el caramelo, y estuvo muy fácil! En un olla he derritido 400 gramos de azúcar, después he agredado 400 ml de leche de coco. Después de veinte minutos he agregado los cacahuetes picados y una cucharadita de fleur de sel. He regado el caramelo en un molde revestido con papel de horno.

Ahora, el caramelo es a la terrazza por refrescarse. Mañana voy a cortar el caramelo en cubitos. Tal vez le voy a sumir en chocolate, pero no lo sé aún.

Antes has hecho caramelo?

Quiero Té!

La primera vez que bebí té negro estuvo en 1994 con la madre de un amigo. Ella me cocinó un té negro con el aroma de ron y vainilla y me dio azúcar con ron también. Ademas, agregamos un poco de nata fluida. Oh, qué delicioso! Desde entonces quiero té mucho.

Usalmente bebo una taza de té negro por la noche. Es un ritual importante para mí porque mi esposo y yo nos encontramos para beber el té en el salón y charlamos un poco sobre nuestro día o hacemos planes por el fin de semana.

A veces bebo té verde con el aroma de jazmin, en particular un té que se llama Chun Hao de China. Me gustan las infusiones de hierbas también y a veces colecciono las hierbas en el pueblo adónde vivo.

Desde hace unos años me gusta mucho el té que se llama Chai. A veces uso una mezcla de David Rio, pero hago el Chai con hierbas, canela etc. también.

Mi hijo quiere té mucho, y cocino un termo todos los días para la escuela.

Al Cine

Ayer por la noche estuve al cine la primera vez desde 2007. Mi esposo y yo hemos visto la pélicula „Inferno“ del escritor Dan Brown con el actor Tom Hanks. Me he puesto muy nervioso primero, pero la pélicula y la tarde toda estuvieron muy bien. Creo que es bonito ver un actor que conozco desde hace muchos años y los cuentos sobre Robert Langdon me gustan mucho generalmente.

Al cine, mi esposo me ha comprado un grande cubo de las rosetas que voy a comer durante toda la semana 🙂 Pero es un cubo especial con Benedikt Cumberbatch/Dr. Strange 🙂

Porque esta experiencia estuvo tan bonita, espero que vamos a ir al cine más a menudo. Hay algunos restaurantes al cine y tal vez vamos a comer allá una vez. Y estoy contento conmigo!

Mis cocinas favoritas

Qué me falta el más es una persona con quién puedo practicar hablar español. Entiendo mucho, pero puedo decir solo un poquito. Entonces voy a escribir articulos en español más a menudo. Si alguien los lee y encuentra faltas, dime por favor. Gracias 🙂

Voy a escribir sobre mis comidas favoritas hoy.

Desde 2014 como un poquito de carne de nuevo: no cada día, pero aproximadamente dos veces cada semana. Me gusta pollo el más, pero como carne picada de vacuno y pez también. Carne de cerdo no es mi favorita excepto el salame.

Hace 2014 estuve vegano por casi cuatro años. Esto tiempo me ha dado mucho y ha modificado mi manera de cocinar. Por ejemplo, no he comido aceitunas o lechuga antiguamente y los quiero mucho ahora. He aprendido muchas cosas sobre los ingredientes veganos y cómo cocinar sin leche, queso o carne. Aunque como carne otra vez hoy, todavía quiero cocinar vegano.

Me gusta bien probar recetas nuevas y tengo muchos libros de cocinar en grande variedad. Me gusta la comida india, italiana y mexicana. He encontrado muchos canales a cocinar interesantes en YouTube, por ejemplo Cocina Identidad, Jauja Cocina Mexicana (los dos sobre la cocina mexiana), Vegan Lovlie (cocina mauritana) y Food Tube de Jamie Oliver. Mis cocineros favoritos son Jamie Oliver y Hugh Fearnley-Whittingstall, los dos nacieron en Inglaterra.

Desde 2004 hago pan regularmente dos veces cada semana. Tengo un molino harinero y uso harina integral para mis pans. Pan caliente con queso fresco y cebollina es lo mejor del mundo 🙂

Immer mit der Ruhe…

Ich lerne seit zweieinhalb Monaten Spanisch. Zu Beginn hätte ich nicht gedacht, daß ich innerhalb so kurzer Zeit imstande sein würde, schon derart viel auszudrücken. Darüber bin ich wirklich erstaunt und auch glücklich, denn gerade der Austausch mit anderen ist ja das Interessante beim Lernen einer Sprache und bringt einen auch weiter. Mehr als ich allerdings selbst sagen kann, kann ich verstehen. Ich denke, da helfen mir auch meine Kenntnisse anderer Sprachen, allen voran Latein.

Ich habe von der 5. bis zur 10. Klasse Latein gehabt und mein großes Latinum gemacht (das es damals noch gab). Während ich nun Spanisch lerne, bin ich immer wieder überrascht davon, wie viel Latein noch so in meinem Kopf herumspukt 🙂 Bei bestimmten Konjugationen wundert es mich z.B. nicht, woher sie kommen, weil sie den lateinischen Verbformen sehr ähnlich sind. Auch kann ich mir viele Vokabeln durch verwandte lateinische Worte merken (sofern ich diese noch parat habe). Während meiner Schulzeit habe ich meine Sprachwahl oft verwünscht, weil mir Latein so viel lernintensiver vorkam als der Englischunterricht in den Parallelklassen, aber ehrlich gesagt hat mir Latein immer geholfen, sei es nun an der Uni, beim Lernen und Verstehen von Fremdsprachen oder auch beim Lesen von Fachliteratur. Dann war es also nicht umsonst 🙂

Während ich heute allerdings Spanisch lerne, vergesse ich oft, daß ich andere Fremdsprachen wie eben Latein oder auch Englisch schon vor sehr langer Zeit gelernt habe bzw. schon sehr lange spreche (immerhin mehr als 25 Jahre). Es fällt mir sehr schwer, angesichts all der Dinge, die ich noch lernen möchte, nicht zu verzweifeln, weil mir das als ein riesiger, unbezwingbarer Berg erscheint. Dazu kommt, daß ich heute längst nicht mehr so aufnahmefähig bin wie ich es als Kind war. Ich habe mal gelesen, ab dem Alter von 25 würde man in der Regel nichts Neues mehr dazulernen, weil man sich berufsbedingt spezialisiert, und das führt eben dazu, daß bestimmte Synapsen in unseren Gehirnen öfter benutzt und daher auch besser ausgebaut werden als andere. Genau das merke ich wohl gerade. Allerdings macht es mir Mut, daß die „graue Masse“ ja auch im Alter noch geformt und verändert werden kann – da unser Gehirn keine knöcherne Struktur ist, kann es umgebaut werden, indem wir neue Dinge lernen und damit die Bildung neuer Synapsen anregen. Vielleicht sollte ich mir das öfter ins Gedächtnis rufen, wenn ich mal wieder angesichts von sehr ähnlichen Verbformen verzweifle 😉

Der Online-Sprachkurs, den ich mache, umfaßt 6 Anfängerlektionen. Jede dieser Lektionen ist in 18-22 Unterlektionen eingeteilt. Derzeit bin ich in der fünften Lektion, ungefähr in der Mitte. Bis hierher bin ich recht zügig vorangekommen, doch nun wurde das Tempo drastisch erhöht. Zu viele Zeiten kamen zu schnell hintereinander für meinen Geschmack, obendrein wurde man plötzlich mit Vokabel überflutet. Das führte dazu, daß ich immer weniger verstand und die Zeiten auch nicht sicher saßen. Nun habe ich eine Pause reingehauen. Das fiel und fällt mir immer noch wirklich schwer, weil mein innerer Kritiker mich dafür gern einen faulen Sack nennen möchte. Lasse ich aber nicht zu 🙂 Mein Ziel ist es ja, Spanisch irgendwann wirklich gut sprechen und verstehen zu können. Wenn ich jetzt keine Pause mache, würde ich irgendwann allenfalls mittelmäßig Spanisch können.

Während der Lektionen fertige ich mir immer Mitschriften an, die bisher drei Hefte füllen. Diese gehe ich nun durch und schreibe mir Vokabeln und Wendungen, die bisher nicht richtig saßen, auf Karteikarten. Mit denen habe ich schon Latein gelernt und finde sie für mich nach wie vor das beste Medium, auch weil ich sie unterwegs benutzen kann. Manches schreibe ich mir auch auf Post It Zettel, die ich dahin hänge, wo ich sie möglichst oft sehe – allein schon durch unbewußtes Draufgucken festigen sich nämlich Lerninhalte.

Babbel bietet darüber hinaus auch vertiefende Übungslektionen an – für meinen Geschmack nur leider zu wenige. Also habe ich mir eine einfache Lektüre mit Grammatikaufgaben gekauft, außerdem einen Rätselblock und ein weiteres Grammatikübungsbuch. Auf diese Weise lerne ich neue Vokabeln dazu und kann das Grammatikwissen festigen.

Dennoch…obwohl ich weiß, daß ich gerade etwas Sinnvolles für das Lernen von Spanisch tue, fühlt sich das ein bißchen wie auf die faule Haut legen an. Ich muß mich immer wieder daran erinnern, daß wir auch als Kinder in der Schule Lernpausen und Ferien hatten und daß sich gerade durch diese Ruhezeiten das Wissen setzen konnte. Also: immer mit der Ruhe 🙂

Los días de los muertos

Um Spanisch zu lernen, schaue ich öfter mal Videos bei YouTube. In der Regel sind das dann Kochvideos, erstens weil mich Kochen und regionale Küche interessieren und zweitens weil ich es einfacher finde, Worte oder gar Sätze herauszuhören und zu verstehen, wenn der gesprochene Text eine Handlung hat, die mir in gewisser Weise vertraut ist. Letzte Woche bin ich dabei auf den Kanal eines mexikanischen Bäckers und Kochs gestoßen, der es sich zum Ziel gemacht hat, regionale Kochtraditionen zu bewahren. Zu seinem Kanal geht es hier entlang (ausschließlich auf Spanisch). Mir wurde dann von YouTube ein Video zur Herstellung von pan de muertos (wört. Totenbrot) empfohlen, vermutlich weil die dazugehörigen Festivitäten – die días de los muertos – Anfang November stattfinden. Damit fing alles an 🙂

Ich erinnerte mich daran, daß ich Mitte der 90er mal eine Ausstellung zu diesem mexikanischen Fest im Heimatmuseum in Lübeck gesehen hatte. Damals gab es für alle Besucher das Rezept des traditionellen pan de muertos als Ausdruck zum mitnehmen, und ich erinnerte mich an bestimmte Bilder aus der Ausstellung wie beispielsweise die bunten Scherenschnittbilder und die Zuckerschädel. Dann kam eins zum anderen und nun befasse ich mich ziemlich intensiv mit der spirituellen Welt der Nahua, der größten indigenen Ethnie im heutigen Mexiko, insbesondere in Hinblick auf Sterben, Tod und Jenseitsvorstellungen.

Die días de los muertos werden am 1. und 2. November gefeiert, wobei am 1. November die verstorbenen Kinder im Mittelpunkt stehen und am 2. die verstorbenen Erwachsenen. Augenfällig ist natürlich, daß diese Daten mit den christlichen Festen Allerheiligen und Allerseelen und auch mit Halloween, das in der Nacht vom 31. Oktober auf den 1. November gefeiert wird, zusammenliegen.

Die Ursprünge von Halloween liegen im heutigen UK, wo die Kelten es Samhain nannten. Im Zuge der Christianisierung mußte die katholische Kirche feststellen, daß die Menschen an ihren Sitten und Gebräuchen festhielten, so daß Samhain kurzerhand in das christliche Fest All Hallows‘ Eve uminterpretiert wurde, aus dem im Laufe der Zeit eben Halloween wurde. Die Idee von Halloween verbreitete sich im Mittelalter in ganz Europa, und auch die Conquistadores waren mit Halloween bzw. dessen Grundgedanken vertraut, als sie den lateinamerikanischen Kontinent einnahmen und dessen Bewohner zwangsmissionierten. Daß der Glaube der Nahua und das Christentum gewisse Ähnlichkeiten wie etwa das Symbol des Kreuzes und den Glauben an das ewige Leben hatten, erleichterte die Christianisierung.  Auf diese Weise mischten sich indigener Glaube und Christentum.

Nun liegen allerdings Halloween und den días de los muertos gänzlich andere Vorstellungen von der Qualität des Besuchs der Toten bei den Lebenden zugrunde. Während an Halloween die Geister der Toten zurückkommen, um die Lebenden zu erschrecken, sie zu plagen und ihnen Angst einzujagen, betrachten die Mexikaner die días de los muertos als freudiges Ereignis, bei dem sie Kontakt zu geliebten Verstorbenen bekommen und wo diese unter ihnen weilen. Anders als Halloween ist das mexikanische Totenfest also von einer positiven Sicht auf die jenseitigen Dinge gekennzeichnet: es gibt keinen Grund dafür, Angst vorm Tod oder den Toten zu haben.

Die Nahua betrachten das Leben als Illusion und glauben, daß wir nur im Tode wahrhaft wach seien und sehen können, was auch ihr positives Bild von Tod und Sterben erklärt. Sie glauben an eine Dreiteilung der Welt in Ober-, Mittel- und Unterwelt, wobei die Unterwelt nicht mit der christlichen Hölle und die Oberwelt nicht mit dem christlichen Himmel verwechselt werden darf. Die Menschen leben in der Mittelwelt. Wer nun an den sog. Weltenbaum denkt, den es u.a. auch in der spirituellen Vorstellung der Germanen und einiger sibirischer Stämme gab bzw. gibt, hat ganz recht damit, wenn er dort eine Verwandtschaft vermutet, denn über die einstmals existierende Landbrücke der Beringstraße wurde dieses dreiteilige Weltbild aus Sibirieren bis nach Lateinamerika gebracht.

Die Nahua glauben nun, daß, sobald Menschen sterben, sie entweder direkt in die Oberwelt, welche aus 13 Sphären besteht und wo sie mit den Göttern vereint weiterleben, oder zunächst in die Unterwelt gelangen. In dieser müssen sie neun Prüfungen bestehen bzw. neun Pforten durchschreiten, bevor sie in das eigentliche Totenreich (Mictlan) gelangen. Dort sterben sie noch mehrmals (= durchlaufen mehrere Metamorphosen), bevor sie schließlich in die Oberwelt gelangen.

Anders als in der christlichen Vorstellung, wo die Lebensführung darauf Einfluß hat, ob man in den Himmel oder in die Hölle kommt, legt im Glauben der Nahua allein die Todesart fest, wohin man gelangt. So steigen beispielsweise Selbstmörder, Geopferte oder Frauen, die bei der Geburt gestorben sind, direkt in die Oberwelt auf.

Obwohl die días de los muertos eigentlich ein Familienfest sind, gibt es auch zahlreiche öffentliche Veranstaltungen, zu denen Maskierte und Verkleidete als Skelette tanzen und musizieren. Die Toten bewegen sich an diesen Tagen unter den Lebenden und man feiert gemeinsam die Reunion mit den geliebten Angehörigen.

Zu den días gehört das Aufstellen von privaten und öffentlichen Altären, den sog. ofrendas, dazu. Obwohl diese stark katholisch anmuten, geht ihr Ursprung doch auf den indigenen Nahua-Glauben zurück. Im Grunde hat jede Familie eine eigene ofrenda für ihre Verstorbenen, während die öffentlichen Altäre für all diejenigen Toten errichtet werden, die keine Hinterbliebenen mehr haben. Traditionell werden die ofrendas mit gelben Tagetes und anderen symbolhaften Blumen, Scherenschnitten und Papiergirlanden, Kerzen, Zuckerschädeln, dem pan de muertos, kleinen Skeletten und den Dingen geschmückt, die den Toten gefallen hätten. Außerdem wird auf diesen Altären gern Copal verbrannt, weil man glaubt, daß dieser Duft den Toten schmeichelt.

Das Symbol der Schädel (calavera) und Skelette wurde übrigens erst Anfang des 20. Jahrhunderts so populär, weil ein bekannter Künstler, José Guadalupe Posada (1852-1913), die Darstellung von (verkleideten) Skeletten in ironischer Weise nutzte, um Menschen, die dem einfachen Volk, der Mittelschicht und der Regierung als gleichrangig zu zeigen – der Tod als Gleichmacher, sozusagen. Er hat auch die bekannte und beliebte Skelettdame La Catrina geschaffen, als sie sich heute viele Menschen verkleiden. Guadalupe Posada ist wohl zudem die Popularität der Zuckerschädel zu verdanken. Diese werden aus weißem Zucker und Eiweiß gefertigt und aufwendig mit buntem Zuckerguß, Pailetten und Goldfolie dekoriert. Sowohl als Geschenk an die Toten als auch an die Lebenden gelten sie als Liebesgaben, die dem Beschenkten der unverbrüchlichen Zuneigung des Schenkenden versichern.

Das pan de muertos ist ein Symbolgebäck. Auf seiner Oberseite finden sich zwei gekreuzte „Knochen“ sowie ein „Schädel“ in der Mitte – alles aus Teig geformt. Traditionellerweise enthält das Totenbrot Orangenabrieb und Orangenwasser, denn die días de los muertos fallen in die Erntezeit der Orangen, und natürlich findet sich die Farbe Orange der von den Toten so geliebten Tagestesblüte auch in der Fruchtschale wieder.

Wer nun Lust hat, selbst einen Zuckerschädel zu machen, dem empfehle ich dieses Video hier (Englisch). Vielleicht kann man die Schädel, wenn man entsprechend begabt ist, auch frei formen, ansonsten hilft Google weiter.

Das Video über die Herstellung von pan de muertos, das mich überhaupt erst dazu gebracht hat, mich näher mit dem Thema zu befassen, gibt es hier (Spanisch). Ich habe außerdem noch pan de muertos Cupcakes gefunden, hier (Spanisch mit englischen Untertiteln).

Ein weiteres traditionelles Gericht zu den días ist Mole – eine Sauce, die mit geräucherten Ancho-Chilis zubereitet wird und die vom Aroma her an Schokolade erinnert. Diese Mole wird mit Fleisch serviert, kann aber auch zu Gemüse gegessen werden. Ein Rezept dafür gibt es hier (Spanisch mit nicht total genauen englischen Untertiteln).

Alle in allem sind die días de los muertos ein freudiges Ereignis, das uns helfen soll, mit den Toten zu leben und dem Tod den Schrecken zu nehmen.

[Quelle für die allgemeinen Infos zu den días hier]

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung