Norwegisch #76

Diese Woche habe ich wieder damit angefangen, täglich Norwegisch zu lernen. Auf zehn Lektionen bei Duolingo bin ich trotzdem nur dreimal gekommen, aber es gibt wieder einen Fortschritt 🙂 Das Gespräch mit meinem Lehrer war richtig nett. Seit es mir leichter fällt, mich auszudrücken, ist die Unterhaltung an sich nicht mehr so anstrengend. Ich habe mir schon einen ganz guten Grundstock an Formulierungen eingeprägt, die man immer mal wieder braucht.

Bei YouTube habe ich einige Videos geguckt und ich stelle immer wieder fest, daß ich längst nicht alle Norweger verstehe. Gerade wenn sie einen starken Dialekt oder Nynorsk reden, wird es sehr schwierig für mich (bei Spanisch ist das anders – da gibt es zwar auch stark unterschiedliche Dialekte, aber wenn jemand es nicht gerade darauf anlegt, nicht verstanden zu werden, versteht man im Grunde jeden). Am besten verstehe ich Menschen aus Oslo und Bergen.

Schwedisch läuft auch weiter. Ich kloppe jeden Tag so meine 500 bis 700 XP bei Duolingo durch und habe bisher drei von fünf Baumabschnitte vergoldet.

Unterrichtspreise

Ich hatte neulich schon mal über Unterrichtspreise bei Sprachlehrern gebloggt und geschrieben:

Ich muß allerdings sagen, daß ich es unethisch finde, einem Lehrer schlappe 7 € für eine Stunde zu bezahlen (das betrifft vorrangig Menschen aus Südamerika, jedenfalls was Spanisch angeht), schließlich will der von seinem Verdienst sein Leben bestreiten und muß ja auch noch die Kosten für Strom und Internet von den Einnahmen einer Stunde runterrechnen.

Was ich dabei nicht bedacht hatte, ist Folgendes: viele Sprachlehrer aus Ländern mit geringem Durchschnittseinkommen bieten ihren Unterricht für an deutschen Maßstäben gemessen wenig Geld an, weil sie damit dem normalen Lohn eines Sprachlehrers in ihrem Land entsprechen. Hierzulande würde ich das niemals bekommen – hier liegt der Schnitt eher so bei 20-30 € und viele nehmen auch mehr. Durch das Internet jedoch kann ich eine Dienstleistung in Anspruch nehmen, die in Lateinamerika bereitgestellt wird und daher sehr günstig ist. Als ich schrieb, daß ich das unethisch finde, habe ich aber nicht bedacht, daß die Sprachlehrer dort ja aber auch etwas verdienen wollen und müssen, wenn sie ihr Leben bestreiten wollen, und daß sie mit den 5 bis 8 € in ihren Ländern weiterkommen, als das hier in Deutschland der Fall wäre. Buche ich nun keine Stunden bei ihnen, nehmen sie zumindest von mir kein Geld ein, welches ihnen dann möglicherweise fehlt. Bei so günstigen Preisen könnte ich es mir aber theoretisch leisten, zwei oder mehr Stunden die Woche zu buchen, und damit könnte ich entsprechend zwei oder mehr Leute unterstützen.

Dieses Dilemma läßt sich für mich noch nicht ganz auflösen, vor allem weil mir meine mexikanische Lehrerin neulich stolz erzählt hat, daß unser Gespräch über faire Preise sie dazu veranlaßt hat, ihre Preise deutlich um über 200% nach oben zu korrigieren. Für den Preis, den sie nun verlangt, könnte ich tatsächlich sogar bis zu 5 andere Leute buchen. Mein Vorteil läge darin, daß ich statt 60 dann stolze 300 Minuten die Woche Spanisch reden könnte (de facto würde ich das gar nicht so machen, weil mir das schon zuviel wäre, aber 2 oder 3×60 Minuten die Woche wären schon cool).

Ich bin mir nicht wirklich sicher, wie ich das alles sehe und was ich tun werde. Einen freiwilligen Obolus kann man Lehrern auf italki jedenfalls nicht zukommen lassen, was echt schade ist. So eine „Trinkgeldkasse“ fände ich sehr praktisch, einfach um einem Lehrer, den man besonders gern mag und mit dem man prima klarkommt, eine Freude zu machen und sich zu bedanken. Jetzt gerade bin ich sehr unentschieden und weiß nicht, was ich tun soll.

Speiseplan #193

  • Mittwoch: Burger
  • Donnerstag: Tomatenkuchen und Möhrenrohkost, Beerentiramisù
  • Freitag: Salat mit Linsen, Hühnchen und Naan
  • Samstag: Pasta Stroganoff mit Hackbällchen und Pilzen
  • Sonntag: Auberginenpolpette mit Tomatensauce und Baguette, dazu Salat
  • Montag: Gnocchi mit Broccoli, Chorizo und Tomatensauce
  • Dienstag: UWYH

WochenendRückblick #192

[Wetter] Samstag heiß und feucht und Sonntag viel erträglicher mit vielen Wolken. Ich finde das schon sehr blöd, daß ausgerechnet der Sommer, den ich daheim verbringe, vom Wetter her viel angenehmer ist als viele Sommer zuvor, aber ok. An den heißen Tagen machen wir die Klimaanlage an und ich denke immer wieder, die hätten wir eigentlich früher einbauen sollen. Es ist herrlich und für uns eine große Erleichterung.

[Gemacht] Seit dieser Woche sitze ich wieder auf dem Sofa und traue dem Frieden natürlich nicht. Nach zehn Monaten Schmerzen sind ein paar schmerzfreie Tage wundervoll, aber um wieder Vertrauen zu entwickeln, müssen vermutlich einige Monate oder sogar Jahre ins Land gehen, mitder Funktionalität, die ich auch vorher hatte. Zur Zeit experimentieren der Mann und ich mit den Schuhen herum. Das Problem ist, daß ich dem Schuhmacher nicht einfach sagen kann , er soll X machen, weil ich X nicht kenne. Als Maßstäbe habe ich ein Paar zehn Jahre alte Schuhe, zwei sehr schmerzige, sensible Füße und ansonsten nur das spärliche Wissen, das ich eben über meinen Grunderkrankung habe. Alles andere muß ich mir selbst zurechtfrickeln. Und das heißt, daß wir gerade mit Tesa, Gaffertape, Korkstückchen und Co. rauszukriegen versuchen, wie ich gut stehe. Und gerade. Das ist aber nicht alles. Ich muß auch rausfinden, wie ich stehen muß, damit ich überhaupt ans Gehen denken kann (= an die ersten Schritte seit fast einem Jahr). Da allerdings möglicherweise noch was bei den Schuhen fehlt (z.B. mehr Abrollhilfe), was ich aber nicht simulieren kann, ist das ganz schön kompliziert. Der Schuhmacher ist ein Realist und sagt, bei mir ist er mit seinem Buchwissen am Ende, und es ist abgemacht, daß ich selbst herumprobiere – anders wäre das auch nicht zu machen, weder zeitlich noch monetär. Naja, und das mache ich gerade. Ich habe also Panikattacken, Rückenschmerzen, Schwitzanfälle, Zitteranfälle und muß mich dann wieder motivieren. Das ist sehr anstrengend. Aber ich habe dasselbe schon mal gemacht, nämlich als ich jahrelang absolut nicht liegen/schlafen konnte, bis ich in Kleinarbeit rausfand, was ich brauche. Das braucht einfach Zeit, aber wenn ich es weiß, daß wird das Ergebnis reproduzierbar sein. Genau wie bei meinem Bett. Schlafe nämlich jetzt seit etwa einem Jahr wirklich bombig und kann das, was ich brauche, immer wieder herstellen.

Abgesehen von Schuhkram habe ich Norwegisch und Schwedisch gelernt, gelesen, mit dem Mann ein Exit-Spiel gelöst und Kniffel gespielt, nach neuen Rezepten gesucht, gelesen und Dokus geguckt. Das Exit-Spiel hat uns total viel Spaß gemacht. Ich glaube auch nicht, daß man so ein Spiel nur einmal spielen kann – in einem Jahr oder so hat man den Lösungsweg vermutlich vergessen, und die meisten Dinge muß man nicht so „zerstören“, daß sie danach unbrauchbar wären.

[Español] Nada. Seit ein paar Wochen habe ich eine neue Lehrerin. Sie kommt aus Mexiko und ist ein sehr ruhiger Mensch. Einmal die Woche rede ich mit ihr und das reicht schon, um mein Spanisch am Köcheln zu halten.

[Norsk] Duolingo. Als ich nach vier Wochen wieder anfing, schlich sich eine Menge Schwedisch ein, aber allmählich bekomme ich es sortiert 🙂 Außerdem habe ich einen Brief von einer norwegisch-schwedischen Brieffreundin bekommen und es ist sooo cool, das alles zu verstehen.

[Gehört] Jens Henrik Jensen: Lupus/Oxen 4.

[Gelesen] Frank Goldammer: Roter Rabe.

[Gesehen] Dokus über riskante Routen.

[Gegessen] Neben den Plansachen: Äpfel mit Schokoplätzchen. Ein paar Chips. Wir haben auch ein tolles neues Rezept ausprobiert: Schweinefilet, das in BBQ-Sauce gegrillt wird, mit Gemüsereis dazu.

[Gekauft] Tee. Wir haben einige Wochen lang Teedokus geguckt und uns jetzt ein paar teure Tees gegönnt, u.a. einen Jasmintee, der zu Perlen gerollt ist. Ich bin sehr gespannt! Ist mir aber gerade zu warm für heißen Tee. Stattdessen trinken wir gerade Golden Yunnan Eistee mit O-Saft.

[Ausblick auf die nächste Woche] Schuhkram. Sprachen lernen.

Norwegisch #75

Diese Woche habe ich auch wieder gar kein Norwegisch gemacht. Ich mache jeden Tag viel Schwedisch bei Duolingo, notiere mir aber nichts und fertige auch keine Vokabelkarten an.

Use What You Have #11

In den letzten Wochen habe ich vermutlich die schlimmste Zeit mitgemacht, seit ich vor 14 Jahren aus dem Krankenhaus gekommen bin. Dreieinhalb Wochen war ich ans Bett gefesselt und das hat mich noch weiter aus meinem Alltag herausgehoben. Ich war sehr dankbar dafür, daß ich eine große Sammlung an Hörbüchern habe, und ich habe auch angefangen, eine Serie zu gucken, die bei amazon Prime verfügbar ist (Homeland). Ansonsten haben wir vermutlich bloß mit dem einen UWYH-Essen pro Woche weitergemacht. Highlights waren frittierte Reisbällchen mit scharfer Sauce, gebackene Möhren mit Falafeln und – supersimpel – Kartoffelpüree aus der Tüte mit Erbsen und Würstchen.

Seit ein paar Tagen sitze ich wieder auf dem Sofa, verknüpft mit anderen Möglichkeiten der Tagesgestaltung und leider begleitet von Panikattacken, weil ich halt nicht weiß, wann es das nächste Mal wieder so schlimm wird. Ich versuche, zu lesen, zu lernen und auch ansonsten halbwegs sinnvolle Dinge zu machen, aber das alles täuscht natürlich nicht darüber hinweg, daß meine Situation genauso weit von der Normalität entfernt ist wie mein Sofa vom Mond. Eine instabile emotionale Situation ist für mich absolut untypisch und ich fühle mich zwischen Angst, rationalen Überlegungen, Vorfreude auf Künftiges und Trauer um alles Mögliche hin- und hergerissen. Ich bin gar nicht ich selbst. Gedanken an Downsizing, Minimalismus und Co. treten nur in dem Kontext auf, in dem ich darüber nachdenke, wohin ich denn ziehen würde, wenn ich ab sofort mein Leben komplett im Rollstuhl verbringen muß – denn dann macht das Leben in einem nicht-barrierefreien Haus mit Winzbad keinen Sinn [Kandidaten dafür wären u.a. Norddeutschland Richtung Küste oder zurück ins Ruhrgebiet, da aber irgendwo an den grünen Stadtrand]. Müßte ich innerhalb der nächsten zwei Jahre umziehen, würde ich nochmal alles gründlich durchgucken und nur mitnehmen, was ich wirklich noch haben will. Mich machen diese Gedanken zwar traurig, gleichzeitig merke ich aber auch, daß sie mir eine Perspektive öffnen, die ich gerade brauche. Es geht nicht um einen konkreten Plan, sondern nur darum, mental wieder beweglich zu werden (tatsächlich verharre ich seit Monaten körperlich möglichst starr, weil jede kleinste Bewegung zum Teil höllisch schmerzt, und das führt auch zu einer starren mentalen Haltung). Und wenn das dann eben doch mein Schicksal ist, dann trifft es mich nicht so unvorbereitet. Für immer so zu verharren, ist jedenfalls keine Option. Mein Leben wäre schon um einiges besser, wenn ich mit dem Rolli alle Bereiche meines Wohnraumes erreichen und nutzen könnte und wenn es die Möglichkeit gebe, aus dem Haus zu kommen, z.B. durch einen Aufzug oder eine Rampe. Gleichzeitig hoffe ich in meinen rationalen Momenten einfach darauf, daß es eine Lösung gibt. Jeder, der schon mal einen Hexenschuß hatte oder mit dem Fuß umgeknickt ist, weiß, daß eine Dauerfehlhaltung zu einem Rattenschwanz an Folgeschäden und -schmerzen führen kann. Das trifft bei einem supersensiblen Aspie-Körper, der ohnehin behindert und unfit ist, nochmal mehr zu. Ja, und so schwanke ich dann zwischen all diesen emotionalen Höhen und Tiefen, was mich furchtbar nervt und destabilisiert, weil ich so nicht bin.

Vielleicht kann ich diese große Kacke auch nochmal irgendwann unter „Lebenslektionen“ verbuchen, die es eigentlich nicht gebraucht hätte. Ich habe schon vorher gewußt, daß das Allerwichtigste nicht Besitz, sondern Freiheit ist. Das fängt dabei an, frei zu sein, wann immer man will oder muß, auf’s Klo zu gehen, erstreckt sich aber auch darauf, das Haus verlassen zu können, wann man will, und erreicht auch Dinge wie Urlaubsreisen, Bibliotheks- und Friseurbesuche und sowas. Mit einer Behinderung zu leben, heißt für mich zwangsweise, daß ich eine Menge Zeug brauche, auf das andere verzichten können, aber letztlich sehe ich einen großen Unterschied zwischen dem, was ich wirklich brauche, und dem ganzen anderen Kram, der lediglich Luxus ist. Schuhe/Kleidung, die funktioniert, ein Bett, in dem man schlafen kann, Nahrung, die man verträgt, und ein Ort, an dem man sich waschen kann sowie ein Klo und ein paar Spielsachen für Körper und Geist – das braucht man. Der Rest ist Luxus. Jedenfalls sehe ich das so.

Vergleich Norwegisch und Schwedisch

Abgesehen von Vokabeln, die dieselbe deutsche Übersetzung haben, aber in Norwegisch und Schwedisch ganz verschieden sind, gibt es ein paar grundlegende Dinge, die die beiden Sprachen unterscheiden. Da ich erst seit ein paar Wochen Schwedisch lerne, halte ich mal die Unterschiede fest, die mir bereits untergekommen sind.

  • im Schwedischen gibt es Ö und Ä, im Norwegischen Ø und Æ. Gemeinsam ist ihnen das Å.
  • im Schwedischen wird X verwendet, wo das Norwegische KS benutzt.
  • im Schwedischen gibt es den Doppelkonsonanten CK, im Norwegischen KK.
  • ich persönlich finde die norwegische Pluralbildung sehr viel einfacher als die schwedische. Im Norwegischen hängt man nur -er bzw. -ene an (abgesehen von den unregelmäßigen Formen), im Schwedischen verändert sich auch der voranstehende Vokal (und zwar irgendwie immer so, wie man es nicht erwarten würde): kock (Koch), kocken (der Koch), kockar (Köche), kockarna (die Köche). Ich hätte hier kocker/kockerna erwartet, mal als Beispiel. Für den bestimmten Plural von Neutrumwörtern gilt die Verwirrung ganz besonders: barn (Kind), barnet (das Kind), barn (Kinder), barnen (die Kinder).
  • wenn man Englisch kann, ist es oft leichter, norwegische Worte zu identifizieren. Ein Beispiel: like (mögen/norwegisch) und tycka om (mögen/schwedisch).
  • ein paar Pronomen unterscheiden sich (ni statt dere, honom statt ham etc.)

Die Gemeinsamkeiten überwiegen allerdings deutlich. Allgemein ist es sehr leicht für mich, den Duolingo-Baum Schwedisch abzuarbeiten. Viele Vokabeln sind genau gleich oder haben nur eine leicht andere Schreibweise. Präpositionen werden zum Teil deckungsgleich benutzt (das war für mich mit der schwierigste Teil beim Norwegischlernen), die Satzstellung stimmt praktisch überein. Da Schwedisch genau wie Norwegisch ein breites Spektrum an Dialekten besitzt, ist die Aussprache für mich ganz einfach und unterscheidet sich eigentlich gar nicht so sehr vom Norwegischen.

Ich denke nach wie vor, daß es sich nicht wirklich lohnt, mehr als eine skandinavische Sprache zu lernen, aber es macht trotzdem Spaß 🙂

Speiseplan #192

  • Mittwoch: Burger, Pommes und Salat
  • Donnerstag: Spaghetti Cacciatore mit Pilzen und Tomaten
  • Freitag: Pfannenpizza und Möhrenrohkost
  • Samstag: Ricottaküchlein mit Tomatensauce, Ciabatta und Salat
  • Sonntag: BBQ-Schweinefilet, Gemüse und Reis
  • Montag: gebratene Nudeln mit Gemüse und Ei
  • Dienstag: UWYH

Norwegisch #74

Auch diese Woche habe ich überhaupt kein Norwegisch gemacht, abgesehen von meinem Gespräch mit meinem Lehrer. Ich kloppe gerade jeden Tag so rund 500 XP im Schwedischkurs bei Duolingo, weil das prima am Handy im Bett geht, wo ich immer noch feststecke. Beim Lehrergespräch sind mir auch direkt ein paar schwedische Wörter reingeschlüpft, aber das war nicht schlimm 🙂

Ich könnte mir ja norwegische Podcasts anhören, aber dafür habe ich ehrlich gesagt keine Energie.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung