Speiseplan #444

  • Mittwoch: Pad Thai, dazu Spinatsalat mit Erdnußdressing
  • Donnerstag: Hühnersuppe, dazu Salat
  • Freitag: Hühnersuppe, dazu Romanasalat mit Tomatendressing
  • Samstag: Gemüseplätzchen mit Kräuterquark und Salat
  • Sonntag: Erbsencurry, dazu Eisbergsalat mit Dilldressing und Radieschen
  • Montag: Linsensuppe, dazu Salat
  • Dienstag: dito

Gelesene Bücher im Mai 2025

  • Rudi Beiser: Kraft und Magie der Heilpflanzen. Sachbuch, Re-Read, Bibliothek. Neben allgemeinen Informationen zu Heilkräutern, ihrer Verwendung im Verlauf der Menschheitsgeschichte und Hinweisen dazu, wie man sie sammelt, bietet das Buch auch einen großen Teil über Kräuter im Verlauf des Jahres bzw. im Kontext der Jahreskreisfeste. Das Buch ist eine Neuauflage – ich kannte es schon, war aber trotzdem lohnenswert, es nochmal zu lesen. Auch sehr schön illustriert. 4,5/5.
  • Joyce Carol Oates: Sieben Reisen in den Abgrund. Kurzgeschichtensammlung, Bibliothek. War mein erster Ritt mit dieser Autorin und sie hat  leider so gar nicht meinen Nerv getroffen. Der Horror in den Geschichten war mir wohl zu subtil, die Sprache zu gewollt emotional, hat mich überhaupt nicht erreicht, daher Abbruch ungefähr bei der Hälfte. 3/5.
  • Michael Sommer: Dark Rome – das geheime Leben der Römer. Sachbuch, Bibliothek. Was ich erwartet habe: eine spannende Darlegung der eher abgründigen, „dunklen“ Seiten der Hauptstadt des einstigen Imperiums, gern untermauert mit zahlreichen Beispielen, die sich auf archäologischen und literatrischen Funden gründen. Was ich gekriegt habe: eine Zusammenfassung hinlänglich bekannter Fakten und viel zähes Geschreibe über Kaiser, Redner, Kriege. Schnarch. Hat mich überhaupt nicht erreicht, allerdings habe ich in meinem Leben auch schon eine Menge Latein gemacht und daher viel über Rom, das Leben und die Politik in seinen Mauern (und darüber hinaus) und die verschiedenen Regierungstypen und -phasen gelernt. Ich war vielleicht einfach nicht das richtige Publikum für das Buch. 3/5.
  • Judith Königshof: Göttinnen – auf den Spuren weiblicher Gottheiten von der Steinzeit bis heute. Sachbuch, Bibliothek. Von den Fettsteißfiguren der Steinzeit über die Göttinnen Ägyptens bis hin zu Frau Holle beleuchtet Königshof den Glauben an Göttinnen. Flott geschrieben, informativ und unterhaltsam. 4,5/5.
  • Danny Trejo mit Donal Logue: Trejo – mein Leben, Verbrechen, Erlösung und Hollywood. Autobiographie, Bibliothek. Mir ist beim Lesen klargeworden, daß ich eigentlich nur sehr wenige der Filme kenne, in denen Danny Trejo mitgewirkt hat, aber einer davon ist – seit ich ihn in den Neunzigern im Kino gesehen habe – einer meiner Lieblingsfilme: From Dusk Till Dawn. Über Trejos Leben zu lesen, ist eine Achterbahnfahrt, denn von Gewalt, Drogen und Gefängnis über familiäre Probleme, Arbeit für die Suchthilfe bis Hollywood ist alles dabei. Ich glaube, ich hätte manches anders geschrieben, aber alles in allem hat mich das Buch gut unterhalten und mir einen interessanten Einblick in Trejos Leben gegeben. 4/5.
  • Tanja Queckenstedt: Ein Kopf voller Ideen. Sachbuch, gekauft und in einer Gruppe gemeinsam gelesen. Die Autorin beleuchtet, was Kreativität eigentlich ist, wie man sie fördern kann und wie man ihr schadet. In diesem Zusammenhang erklärt sie auch, was genau der Flow ist, welche Auswirkungen Streß hat und wie man zu mehr Resilienz gelangt. Flott und unterhaltsam geschrieben. 4-4,5/5.
  • Rudi Beiser: Baum und Mensch. Sachbuch, Bibliothek. Beiser gibt eine Übersicht über die wichtigsten europäischen Baumarten, ihre Kulturgeschichte und Verwendung. Interessant und sehr informativ. 4/5.
  • Meg Clothier: Das Buch Eva. Roman, Onleihe. Italien, zur Zeit der Renaissance: zwei Frauen erreichen schwerverletzt ein Kloster. Bevor sie sterben, übergeben sie ein mysteriöses Buch an die Bibliothekarin Beatrice. Es stellt sich heraus, daß das Buch magische Fähigkeiten hat, was Beatrice und den anderen Frauen zum Teil hilft, während ein Priester auch aufgrund persönlicher Motive die Mutter Oberin zu Fall bringt und tötet. Leider ist das Buch unglaublich langweilig, weil der Plot sich darin erschöpft, daß Männer böse und Frauen gut sind (hierher wohl auch die Anmerkung des Verlages, das Buch sei feministisch) und Clothier es versäumt, dem Leser wenigstens ein paar Erklärungen zu liefern. 1/5.

Speiseplan #443

  • Mittwoch: Spargel, Hollandaise und Frikadellen, dazu Radieschensalat
  • Donnerstag: Blumenkohltaboulé mit Harissahackbällchen, dazu Salat
  • Freitag: Hähnchenpfanne mit Kohlrabi, dazu Salat mit Haselnußdressing
  • Samstag : Pasta mit Broccoli-Frischkäse-Creme, dazu Salat
  • Sonntag: Gemüsekorma, dazu Salat
  • Montag: Minestrone, dazu Waldorfsalat
  • Dienstag: dito

Speiseplan #442

  • Mittwoch: Pasta mit Wurstbrät, Pilzen und Tomaten, dazu Spinatsalat mit Walnußdressing
  • Donnerstag: Bratwurstgeschnetzeltes, dazu Salat
  • Freitag: Bratreis mit Omelettstreifen, dazu Eisbergsalat mit Jalapeñodressing
  • Samstag: Auberginenparmigiana, dazu Salat
  • Sonntag: Speckpfannkuchen mit Kräuterquark, dazu Eisbergsalat mit Señor-Cesar-Dressing
  • Montag: Bohnen mit Fleischwurst und Speck, dazu Salat
  • Dienstag: Kohlrabi-Hähnchen-Pfanne, dazu Salat

Speiseplan #441

  • Mittwoch: Burger
  • Donnerstag: Spargel mit Hollandaise und Hühnchenschnitzel, dazu Spinatsalat mit Nußdressing
  • Freitag: Kohlrabi bzw. Spargel mit Hollandaise und Bratwurst, dazu Salat
  • Samstag: Gemüseplätzchen mit Kräuterquark, dazu Eisbergsalat mit Haselnußdressing
  • Sonntag: Gemüsesuppe, dazu Salat
  • Montag: Gemüsesuppe, dazu Romanasalat mit Speck-Ei-Dressing
  • Dienstag: Spaghetti aglio e olio mit Salat

Speiseplan #440

  • Mittwoch: Spargel mit Hollandaise und Hühnchenschnitzel, dazu Salat mit Green Goddess Dressing
  • Donnerstag: Pasta mit Pilzen, Sahne, Pesto und Speck, dazu Salat mit Tomatendressing
  • Freitag: Paprikaspieße mit Linsen und Broccoli, dazu Salat mit Haselnußdressing
  • Samstag: Zucchinisuppe und Salat
  • Sonntag: Zucchinisuppe mit Linsensalat
  • Montag: Hühnchen mit Spinat und kleinen Tomätchen, dazu Salat
  • Dienstag: gefüllte Zucchini mit Tomaten und Mozzarella, dazu Salat

Gelesene Bücher im April 2025

  • Manfred Neuhold: Tee aus heimischen Kräutern und Früchten. Sachbuch, Bibliothek. Nach einer allgemeinen Einführung zu Kräutertees und einigen interessanten Hinweisen zum Anbau von Kräutern und der Fermentation von Brombeerblättern folgen ein Teil mit ausführlicheren Pflanzenporträts und ein Teil mit Rezepten. Solide! 4/5.
  • Luisa Francia: Der magische Alltag. Spiri-Ratgeber, aus der Bibliothek. In gewohnter Manier schreibt Francia über Magie im Alltag und gibt dabei jede Menge Ideen für Rituale. Hat mir gut gefallen. 4,5/5.
  • Simone J. Taschée und Klaus Postmann: Das große Buch vom Kräutertee – natürlich trinken und genießen. Sachbuch, Bibliothek. Nach einem ausführlichen Einführungsteil folgen die Portraits von 100 Kräutern und ein großer Rezeptteil. Den Abschluß bilden allgemeine Hinweise zu Kräutertees und ein Exkurs in die Geschichte des Kräutertees. Sehr schönes Buch. Einziges Manko: auf Hochglanzpapier gedruckt und daher kriegt man fast einen Tennisarm, wenn man es hebt oder hält. 4,5/5.
  • Rudi Beiser: Tee aus Kräutern und Früchten. Sachbuch, Bibliothek. Ein eher schmales Buch mit lediglich 15 Teerezepten. Gefiel mir nicht so gut. Ich reagiere inzwischen doch eher verärgert darauf, wenn Autoren unterstellen, jeder könnte mal eben in die Natur gehen und da Blümchen pflücken. 3/5.
  • Raven Grimassi: Beltane – Springtime Rituals, Lore and Celebration. Teil der Llewellyn-Sabbatreihe. Vor vielen Jahren gekauft. Vielleicht liegt es an Beltane selbst, weil ich mit den Sommerfesten ja doch am wenigsten anfangen kann, aber mich hat es nicht so erreicht. 4/5.
  • Sarah Farr: Heilende Kräutertees. Sachbuch, Bibliothek. Das, was mir an diesem Buch besonders gefallen hat, war die Fülle von Rezepten. Habe bereits einiges ausprobiert. Außerdem gibt es einen Teil über das Planen und Gestalten eines eigenen Kräutergartens. 4/5.
  • Dorothea Neumayr: Erwecke die Kraft der Göttin in Dir. Spiribuch, Bibliothek. Die Autorin porträtiert den Jahreskreis mit seinen acht Festen und gibt zu jeder Station allgemeine Hinweise, Ritualvorschläge, Rezepte etc. Quasi ein Klassiker, hat mich aber trotzdem nicht so erreicht. 3,5-4/5.
  • J.K.Rowling: Harry Potter en de relieken van de dood. Re-re-Read mit meinem Mann zusammen. 3,5/5.
  • Neil Price: Die wahre Geschichte der Wikinger. Sachbuch, Bibliothek. Price erzählt die Geschichte der Wikinger chronologisch von ihren Vorgängern, ihrem Aufkommen, ihrer Blütezeit bis zu ihrem Niedergang. Es hilft, wenn man sich schon ein bißchen in Geschichte belesen hat, weil man so die Fülle von Daten und Ereignissen besser in einen Kontext einbetten kann. Das Buch ist sehr lebendig geschrieben, hat mich aber doch viel Mühe gekostet, weil es eben auch sehr detailreich ist. Alles in allem unglaublich informativ. 4-4,5/5.

Speiseplan #439

  • Mittwoch: Spargel mit Hollandaise und Hühnchenschnitzel, dazu Spinatsalat mit Nußdressing
  • Donnerstag: Bratwurstgeschnetzeltes mit Pilzen und Salat
  • Freitag: Würstchengulasch mit griechischem Salat
  • Samstag: Pasta mit Pilzen, Wurstbrät und Tomatensauce, dazu Salat
  • Sonntag: Disco Stew und Salat
  • Montag: Disco Stew und Eisbergsalat
  • Dienstag: Bohnen mit Fleischwurst und Speck, dazu Salat

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung