Gelesene Bücher im März 2025

  • Edain McCoy: Ostara. Sachbuch, vor Jahren gekauft (damals nur in den USA erhältlich gewesen). McCoy beleuchtet das Jahreskreisfest Ostara aus unterschiedlichen Blickwinkeln und gibt jede Menge Anregungen für eigene Rituale. 4/5.
  • Melissa Ginsburg: Sunset City. Krimi, aus der Bibliothek. Charlottes alte Freundin Danielle wurde ermordet. Um sich ihrer Freundin post mortem anzunähern, taucht Charlotte in deren Clique ein. Ein ziemlich vorhersehbarer Plot, nicht sehr spannend. 2/5.
  • Christine Fuchs: Räuchern mit heimischen Pflanzen. Sachbuch, Bibliothek. Fuchs zeigt auf, zu welchen Gelegenheiten man Räuchern auf welche Weise im Alltag nutzen kann, zum Beispiel zur Entspannung, zur Klärung/Reinigung der Atmosphäre, zum Desinfizieren und anderes. Es gibt einen kurzen Überblick über einige einheimische Pflanzen und auch einige Rezepte. Alles in allem nett, wirkte aber etwas unstrukturiert. 3/5.
  • Sergius Golowin: Das Reich der Schamanen – Der eurasische Weg der Weisheit. Sachbuch, Bibliothek. Manchmal erwischt man die richtigen Bücher zur falschen Zeit – so jedenfalls war das bei mir und diesem Buch. Es geht vorrangig um die Völkerwanderungen von Ost nach West und weniger um die dabei mittransportierten spirituellen Inhalte. Fand es ganz langweilig, daher bei zwei Drittel lustlos abgebrochen. Trotzdem halt ein gutes Buch. 4/5.
  • Gerhard Merz: Heilende Rituale mit Räucherwerk. Sachbuch, Bibliothek. Grobe Übersicht über Räucherwerke und -rituale in verschiedenen Kulturen mit Anregungen dazu, wie man eigene Räucherrituale entwickeln kann. War mir zu eso. 3/5.
  • Mannfried Pahlow: Heilkräuter-Tees. Sachbuch, Bibliothek. Irgendwann Ende der 90er habe ich mir den „großen Pahlow“ gekauft und ich bin immer wieder begeistert von der Kenntnis des inzwischen leider verstorbenen Apothekers. 4/5.
  • Klaus Böldl: Odin. Sachbuch, Bibliothek. Was ich erwartet habe: eine Art wissenschaftlich fundierte Monographie zu Odin. Was ich gekriegt habe: viel Text dazu, was so über Odin geschrieben wurde und von wem. Zusätzlich sehr bemühte Empörung über die bösen Rechten, die Odin anhängen, wohingegen die ganzen Bemühungen im Neuheidentum, Odin aus rechtem Kontext zu lösen, schlicht unerwähnt blieben. Hat mich ziemlich genervt, diese Lektüre. 2/5.
  • Christine Fuchs: Räuchern im Rhythmus des Jahreskreises. Sachbuch, Bibliothek. Sehr eso, sehr schwallerig. Wenn die Phrase „man DARF etwas lernen/loslassen etc.“ zu oft bemüht wird, kriege ich beim Lesen nervöses Augenzucken, lol. Ich kann einfach nicht mehr mit diesem Wischi-Waschi-Eso-Liebhab-Kram. Ich mochte auch ein paar sachliche Schnitzer im Buch nicht. Mit Eibe räuchern, ist einfach mal eine doofe Idee. Und Thor hieß echt nie Pórr. Nie. 2,5/5.
  • Mari Silva: Ostara – la guía definitiva del equinoccio de primavera y cómo se celebra en la wicca, el druidismo y el paganismo. Sachbuch, gekauft. In diesem Buch habe ich leider auch nicht viel Neues gefunden, aber es war mir eine Freude, es auf Spanisch zu lesen ♥ 4/5.

Alles in allem ist echt echt schwer, Bücher aus heidnisch-naturspirituellem Kontext zu finden, bei denen ich nicht hohen Blutdruck kriege. Aber ich such mal weiter.

Speiseplan #435

  • Mittwoch: Rahmporree und Rührei, dazu Salat mit Trauben und Curry
  • Donnerstag: Pasta mit Pilzen, Wurstbrät und Tomatensauce, dazu Salat
  • Freitag: Hühnchengeschnetzeltes mit Broccoli und Paprika, dazu Salat
  • Samstag: Ofenfrittata und Chinakohlsalat
  • Sonntag: Hühnchen mit Spinat und kleinen Tomaten, dazu Salat
  • Montag: Disco Stew und Salat
  • Dienstag: Disco Stew und Salat

Speiseplan #433

  • Mittwoch: Burger, Kürbispommes und Salat
  • Donnerstag: Pasta mit Pilzen, Sahne, Pesto und Speck, dazu Salat
  • Freitag: Hackbällchen-Paprika-Spieße mit Broccoli und Linsen, dazu Möhrensalat
  • Samstag: Gemüseblech mit Alioli, dazu Salat
  • Sonntag: Schmorhuhn mit Bohnen und Salat
  • Montag: Minestrone
  • Dienstag: Minestrone

Speiseplan #432

  • Mittwoch: Rosmarinhähnchen, dazu roter Waldorfsalat
  • Donnerstag: kreolische Auberginen mit Focaccia, dazu Salat
  • Freitag: Burger
  • Samstag: Pasta mit Linsenbolognese und Hackbällchen, dazu Eisbergsalat mit Pilzen und Speck
  • Sonntag: Linsenbolognese mit gerösteten Möhren und Salat
  • Montag: Linsensuppe, dazu Blumenkohltaboulé
  • Dienstag: Linsensuppe, dazu Blumenkohltaboulé

Speiseplan #431

  • Mittwoch: Pasta mit Wurstbrät, Pilzen und Tomatensauce, dazu Blumenkohltaboulé
  • Donnerstag: Zucchiniquiche mit Feta, dazu Salat
  • Freitag: Rosmarinhähnchen, dazu roter Waldorfsalat
  • Samstag: Gemüsechili, dazu Salat
  • Sonntag: Gemüsechili, dazu Salat
  • Montag: Currysuppe, dazu Salat
  • Dienstag: Currysuppe, dazu Salat

Gelesene Bücher im Februar 2025

  • Mia Sophie Schuth: Die Nacht ist zum Träumen da. Novelle, geschenkt bekommen. Die Idee mochte ich, aber die Ausarbeitung war, vielleicht auch aufgrund der Kürze des Büchleins, nicht so mein Fall. Mir fehlte irgendwas. 3/5.
  • Joanne K. Rowling: Harry Potter en de orde van de feniks. Jugendroman, gebraucht gekauft. Re-Read. 3,5/5.
  • Preston/Child: Fear – Grab des Schreckens. Pendergast 12. Thriller, gebraucht gekauft. Pendergast verfolgt die Entführer seiner Frau, doch er kommt zu spät. Ihr definitiver Tod treibt ihn in eine tiefe Depression. Da geht in NYC ein Serienkiller um, der an den Tatorten Stücke von sich selbst hinterläßt. Die DNA-Analyse enthüllt etwas Schockierendes und bald darauf macht sich Pendergast auf, um eine ganze Nazi-Gemeinschaft quasi im Alleingang auszuheben. Ich bin das Thema Nazis so dermaßen satt, daß ich mich durch diesen Band der Reihe (zum ersten Mal!) richtig durchquälen mußte. Hat mich total gelangweilt, insbesondere auch der superheroische Pendergast. Örks. 2/5.
  • Lussi, Kurt: Im Reich der Geister und tanzenden Hexen. Sachbuch, vor sehr langer Zeit gekauft und bisher noch nicht gelesen. Lussi beschreibt den Volksglauben in Teilen der Schweiz und Deutschlands. Insgesamt interessant, aber für mich wenig Neues. 4/5.

Speiseplan #430

  • Mittwoch: Salat mit gebackenem Blumenkohl, gerösteten Kichererbsen und Hühnchen
  • Donnerstag: Gemüseeintopf, dazu Salat mit Srirachadressing
  • Freitag: Gemüseeintopf, dazu Salat
  • Samstag: Schmorkohl mit Cabanossi
  • Sonntag: Japanisch
  • Montag: Kohlrabi, Hollandaise und Bratwurst, dazu Chinakohlsalat
  • Dienstag: Bratkohlrabi, Speckbohnen und Omelette, dazu Chinakohlsalat

Speiseplan #429

  • Mittwoch: Pasta mit Pilzen, Sahne, Pesto und Speck, dazu Feldsalat mit Ei und Speck
  • Donnerstag: Chili con albóndigas, dazu Salat
  • Freitag: Chili con albóndigas, dazu Salat
  • Samstag: Tom Kha Gai, dazu Chinakohlsalat
  • Sonntag: Pfannkuchen mit Speck und Quark bzw. Grand Marnier, dazu Salat
  • Montag: griechischer Salat mit Bohnen
  • Dienstag: gefüllte Zucchini mit Tomaten und Mozzarella, dazu Salat

Speiseplan #428

  • Mittwoch: Pasta mit Tomatensauce, Mozzarella und Hühnchen, dazu Chicoréesalat
  • Donnerstag: Bratkohlrabi, Frikadellen und Pilzrahm, dazu Chicoréesalat
  • Freitag: Frikadellengratin, dazu Fatousch
  • Samstag: creolische Auberginen, dazu Focaccia und Fatousch
  • Sonntag: Linsenbolognese mit gerösteten Kohlscheiben, dazu Eisbergsalat mit Pilzen und Speck
  • Montag: Linsenbolognese mit Pasta und Salat
  • Dienstag: Schmorkohl und Salat

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung