- Edain McCoy: Ostara. Sachbuch, vor Jahren gekauft (damals nur in den USA erhältlich gewesen). McCoy beleuchtet das Jahreskreisfest Ostara aus unterschiedlichen Blickwinkeln und gibt jede Menge Anregungen für eigene Rituale. 4/5.
- Melissa Ginsburg: Sunset City. Krimi, aus der Bibliothek. Charlottes alte Freundin Danielle wurde ermordet. Um sich ihrer Freundin post mortem anzunähern, taucht Charlotte in deren Clique ein. Ein ziemlich vorhersehbarer Plot, nicht sehr spannend. 2/5.
- Christine Fuchs: Räuchern mit heimischen Pflanzen. Sachbuch, Bibliothek. Fuchs zeigt auf, zu welchen Gelegenheiten man Räuchern auf welche Weise im Alltag nutzen kann, zum Beispiel zur Entspannung, zur Klärung/Reinigung der Atmosphäre, zum Desinfizieren und anderes. Es gibt einen kurzen Überblick über einige einheimische Pflanzen und auch einige Rezepte. Alles in allem nett, wirkte aber etwas unstrukturiert. 3/5.
- Sergius Golowin: Das Reich der Schamanen – Der eurasische Weg der Weisheit. Sachbuch, Bibliothek. Manchmal erwischt man die richtigen Bücher zur falschen Zeit – so jedenfalls war das bei mir und diesem Buch. Es geht vorrangig um die Völkerwanderungen von Ost nach West und weniger um die dabei mittransportierten spirituellen Inhalte. Fand es ganz langweilig, daher bei zwei Drittel lustlos abgebrochen. Trotzdem halt ein gutes Buch. 4/5.
- Gerhard Merz: Heilende Rituale mit Räucherwerk. Sachbuch, Bibliothek. Grobe Übersicht über Räucherwerke und -rituale in verschiedenen Kulturen mit Anregungen dazu, wie man eigene Räucherrituale entwickeln kann. War mir zu eso. 3/5.
- Mannfried Pahlow: Heilkräuter-Tees. Sachbuch, Bibliothek. Irgendwann Ende der 90er habe ich mir den „großen Pahlow“ gekauft und ich bin immer wieder begeistert von der Kenntnis des inzwischen leider verstorbenen Apothekers. 4/5.
- Klaus Böldl: Odin. Sachbuch, Bibliothek. Was ich erwartet habe: eine Art wissenschaftlich fundierte Monographie zu Odin. Was ich gekriegt habe: viel Text dazu, was so über Odin geschrieben wurde und von wem. Zusätzlich sehr bemühte Empörung über die bösen Rechten, die Odin anhängen, wohingegen die ganzen Bemühungen im Neuheidentum, Odin aus rechtem Kontext zu lösen, schlicht unerwähnt blieben. Hat mich ziemlich genervt, diese Lektüre. 2/5.
- Christine Fuchs: Räuchern im Rhythmus des Jahreskreises. Sachbuch, Bibliothek. Sehr eso, sehr schwallerig. Wenn die Phrase „man DARF etwas lernen/loslassen etc.“ zu oft bemüht wird, kriege ich beim Lesen nervöses Augenzucken, lol. Ich kann einfach nicht mehr mit diesem Wischi-Waschi-Eso-Liebhab-Kram. Ich mochte auch ein paar sachliche Schnitzer im Buch nicht. Mit Eibe räuchern, ist einfach mal eine doofe Idee. Und Thor hieß echt nie Pórr. Nie. 2,5/5.
- Mari Silva: Ostara – la guía definitiva del equinoccio de primavera y cómo se celebra en la wicca, el druidismo y el paganismo. Sachbuch, gekauft. In diesem Buch habe ich leider auch nicht viel Neues gefunden, aber es war mir eine Freude, es auf Spanisch zu lesen ♥ 4/5.
Alles in allem ist echt echt schwer, Bücher aus heidnisch-naturspirituellem Kontext zu finden, bei denen ich nicht hohen Blutdruck kriege. Aber ich such mal weiter.