Gelesene Bücher im März 2025

  • Edain McCoy: Ostara. Sachbuch, vor Jahren gekauft (damals nur in den USA erhältlich gewesen). McCoy beleuchtet das Jahreskreisfest Ostara aus unterschiedlichen Blickwinkeln und gibt jede Menge Anregungen für eigene Rituale. 4/5.
  • Melissa Ginsburg: Sunset City. Krimi, aus der Bibliothek. Charlottes alte Freundin Danielle wurde ermordet. Um sich ihrer Freundin post mortem anzunähern, taucht Charlotte in deren Clique ein. Ein ziemlich vorhersehbarer Plot, nicht sehr spannend. 2/5.
  • Christine Fuchs: Räuchern mit heimischen Pflanzen. Sachbuch, Bibliothek. Fuchs zeigt auf, zu welchen Gelegenheiten man Räuchern auf welche Weise im Alltag nutzen kann, zum Beispiel zur Entspannung, zur Klärung/Reinigung der Atmosphäre, zum Desinfizieren und anderes. Es gibt einen kurzen Überblick über einige einheimische Pflanzen und auch einige Rezepte. Alles in allem nett, wirkte aber etwas unstrukturiert. 3/5.
  • Sergius Golowin: Das Reich der Schamanen – Der eurasische Weg der Weisheit. Sachbuch, Bibliothek. Manchmal erwischt man die richtigen Bücher zur falschen Zeit – so jedenfalls war das bei mir und diesem Buch. Es geht vorrangig um die Völkerwanderungen von Ost nach West und weniger um die dabei mittransportierten spirituellen Inhalte. Fand es ganz langweilig, daher bei zwei Drittel lustlos abgebrochen. Trotzdem halt ein gutes Buch. 4/5.
  • Gerhard Merz: Heilende Rituale mit Räucherwerk. Sachbuch, Bibliothek. Grobe Übersicht über Räucherwerke und -rituale in verschiedenen Kulturen mit Anregungen dazu, wie man eigene Räucherrituale entwickeln kann. War mir zu eso. 3/5.
  • Mannfried Pahlow: Heilkräuter-Tees. Sachbuch, Bibliothek. Irgendwann Ende der 90er habe ich mir den „großen Pahlow“ gekauft und ich bin immer wieder begeistert von der Kenntnis des inzwischen leider verstorbenen Apothekers. 4/5.
  • Klaus Böldl: Odin. Sachbuch, Bibliothek. Was ich erwartet habe: eine Art wissenschaftlich fundierte Monographie zu Odin. Was ich gekriegt habe: viel Text dazu, was so über Odin geschrieben wurde und von wem. Zusätzlich sehr bemühte Empörung über die bösen Rechten, die Odin anhängen, wohingegen die ganzen Bemühungen im Neuheidentum, Odin aus rechtem Kontext zu lösen, schlicht unerwähnt blieben. Hat mich ziemlich genervt, diese Lektüre. 2/5.
  • Christine Fuchs: Räuchern im Rhythmus des Jahreskreises. Sachbuch, Bibliothek. Sehr eso, sehr schwallerig. Wenn die Phrase „man DARF etwas lernen/loslassen etc.“ zu oft bemüht wird, kriege ich beim Lesen nervöses Augenzucken, lol. Ich kann einfach nicht mehr mit diesem Wischi-Waschi-Eso-Liebhab-Kram. Ich mochte auch ein paar sachliche Schnitzer im Buch nicht. Mit Eibe räuchern, ist einfach mal eine doofe Idee. Und Thor hieß echt nie Pórr. Nie. 2,5/5.
  • Mari Silva: Ostara – la guía definitiva del equinoccio de primavera y cómo se celebra en la wicca, el druidismo y el paganismo. Sachbuch, gekauft. In diesem Buch habe ich leider auch nicht viel Neues gefunden, aber es war mir eine Freude, es auf Spanisch zu lesen ♥ 4/5.

Alles in allem ist echt echt schwer, Bücher aus heidnisch-naturspirituellem Kontext zu finden, bei denen ich nicht hohen Blutdruck kriege. Aber ich such mal weiter.

Gelesene Bücher im Februar 2025

  • Mia Sophie Schuth: Die Nacht ist zum Träumen da. Novelle, geschenkt bekommen. Die Idee mochte ich, aber die Ausarbeitung war, vielleicht auch aufgrund der Kürze des Büchleins, nicht so mein Fall. Mir fehlte irgendwas. 3/5.
  • Joanne K. Rowling: Harry Potter en de orde van de feniks. Jugendroman, gebraucht gekauft. Re-Read. 3,5/5.
  • Preston/Child: Fear – Grab des Schreckens. Pendergast 12. Thriller, gebraucht gekauft. Pendergast verfolgt die Entführer seiner Frau, doch er kommt zu spät. Ihr definitiver Tod treibt ihn in eine tiefe Depression. Da geht in NYC ein Serienkiller um, der an den Tatorten Stücke von sich selbst hinterläßt. Die DNA-Analyse enthüllt etwas Schockierendes und bald darauf macht sich Pendergast auf, um eine ganze Nazi-Gemeinschaft quasi im Alleingang auszuheben. Ich bin das Thema Nazis so dermaßen satt, daß ich mich durch diesen Band der Reihe (zum ersten Mal!) richtig durchquälen mußte. Hat mich total gelangweilt, insbesondere auch der superheroische Pendergast. Örks. 2/5.
  • Lussi, Kurt: Im Reich der Geister und tanzenden Hexen. Sachbuch, vor sehr langer Zeit gekauft und bisher noch nicht gelesen. Lussi beschreibt den Volksglauben in Teilen der Schweiz und Deutschlands. Insgesamt interessant, aber für mich wenig Neues. 4/5.

Gelesene Bücher im Januar 2025

  • Felix Scheinberger: Tiere zeichnen und verstehen. Sachbuch, Bibliothek. Scheinberger gibt Tips zum Verstehen der tierischen Anatomie und wie man tierische Attribute wie Fell und Federn zeichnen kann, lässt sich aber auch lang und breit darüber aus, wie ätzend wir Menschen mit Tieren umgehen. Joa. 3/5.
  • Joanne K. Rowling: Harry Potter en de vuurbeker. Jugendroman, Re-Read auf Niederländisch. 4/5.
  • Preston/Child: Fever (Pendergast 10). Thriller. Pendergast findet heraus, daß seine Ehefrau Helen 12 Jahre zuvor nicht bei einem Jagdunfall gestorben ist, sondern ermordet wurde. Zusammen mit Laura Hayward macht er sich auf die Suche nach dem Schuldigen. Wieder sehr atmosphärisch und spannend! 4,5/5
  • Preston/Child: Revenge (Pendergast 11). Thriller. Nachdem Pendergast bei einem vorgetäuschten Jagdunfall fast gestorben wäre, macht er sich auf die Suche nach den Verantwortlichen für Helens Tod – aber ist sie überhaupt tot? Ein obskurer Bund macht ihm zusätzlich das Leben schwer… War für mich etwas zäher zu lesen, weil ich das sowas von überdrüssig bin, wenn Autoren mal wieder die Nazis bemühen. Habe ich einfach schon zu oft gelesen. 4/5.
  • Amber K und Azrael Arynn K: Candlemas – Feast Of Flames. Sachbuch, vor 20 Jahren gekauft, Re-Read. Die beiden Autorinnen geben Einblicke in das Brauchtum rund um Imbolc (Göttin Brigit, Ritualideen, Geschichten, Rezepte). Mein Lieblingsbuch aus der Reihe! 4,5/5.

Gelesene Bücher im Dezember 2024

  • Jessica Lind: Kleine Monster. Roman, Bibliothek. Dem siebenjährigen Luca wird vorgeworfen, eine Klassenkameradin sexuell belästigt zu haben. Pia und Jakob, seine Eltern, versuchen vergeblich, an ihren Sohn heranzukommen und seine Version der Geschichte zu hören, was bei der Mutter ein altes Trauma triggert. Hat mich irgendwie nicht gepakt, da mir die Mutter total hysterisch und überkandiedellt vorkam. 2/5.
  • Timothy C. Winegard: Die Mücke. Sachbuch, Bibliothek. Winegard ist Historiker und nähert sich dem Thema Mücke und Mensch daher entlang unserer Geschichte. Die Mücke hat Kriege entschieden, Besiedlung begünstigt oder verunmöglicht, sie hatte und hat enormen Einfluß auf Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung und nebenbei hat sie ungefähr 52 Milliarden von uns getötet. Interessantes Buch, im Mitttelteil allerdings für meinen Geschmack zu amerikanisch. 4/5.
  • Jean George: In den Wäldern der Catskill-Berge. Jugendroman, aus der Bibliothek. Sam, ein etwa 16jähriger Junge, entflieht der Armut in seiner Heimatstadt New York und zieht in einen hohlen Baum auf dem längst verwilderten Grundstück seiner Familie in den Catskill Mountains. Er berichtet in Ich-Form von seinem Leben dort mitten in der Natur. Ein netter, alter Jugendroman. 3,5/5.
  • Preston/Child: Darkness. Pendergast 8. Thriller, gebraucht gekauft. Pendergast und Constance verbringen einige Zeit in einem tibetischen Kloster, wo die Mönche sie um Hilfe bitten: ein wertvolles und sehr mächtiges Relikt ist gestohlen worden und soll nun auf der Jungfernfahrt eines Luxus-Transatlantikliners nach New York gebracht werden. Kaum sticht das Schiff in See, geschieht ein erster Mord – und auch die stellvertretende Kapitänin ist nicht ganz sie selbst… Spannend geschrieben, aber schon sehr weit hergeholt diesmal. 4/5.
  • Alastair Bonnett: Die seltsamsten Orte der Welt. Sachbuch, Bibliothek. In 47 kleinen Kapiteln nimmt Bonnett seine Leser einmal mit um die Welt an die seltsamste Orte: vergiftete und verstrahlte Orte, Geisterstädte, Mikronationen und dergleichen mehr. Ganz nett, aber auch nicht mehr. 3,5/5.
  • Julia Cameron: Der Weg des Künstlers. Selbsthilfebuch, gekauft. Das Buch habe ich vor über zehn Jahren schon einmal durchgearbeitet und diesmal habe ich es über 12 Wochen hinweg in einer Gruppe gelesen, in der wir auch wöchentliche Meetings hatte. War eine andere, schöne und bereichernde Erfahrung insgesamt, das Buch jedoch hat für mich die Nachteile, daß es eigentlich zuviel in zu kurze Zeit hineinpackt und daß die Autorin zum Teil ziemlich wirr schreibt, zumindest für mein Empfinden. 3/5.
  • Douglas/Child: Cult. Pendergast 9. Thriller, gebraucht gekauft. Smithback wird ermordet – von einem Zombie! Pendergast und D’Agosta ermitteln im Dunstkreis einer obskuren Sekte. Spannend wie immer. 4,5/5.

Gelesene Bücher im November 2024

  • Preston/Child: Dark Secret. Pendergast 6. Thriller, Bibliothek. Es geschehen grausige Morde an Menschen, die Pendergast nahstehen. Die Polizei verdächtigt ihn selbst, doch Pendergast kennt den Mörder nur zu gut… Nicht so stark wie die anderen Teile der Serie bisher, aber trotzdem spannend. 4/5.
  • Margaret Morton: Der Tunnel. Photobuch, aus der Bibliothek. Morton hat die Menschen zum Buch „Tunnelmenschen“ von Jennifer Toth fotografiert und sie hier nch einmal zu Wort kommen lassen. 4,5/5.
  • Georg Theunissen: Starke Kunst von Autisten und Savants. Fachbuch, aus der Bibliothek. Hat mich interessiert, weil ich auch Autist bin, hat mir aber nicht viel Neues verraten. 3/5.
  • Joanne K. Rowling: Harry Potter en de geheime kamer. Re-Read mit meinem Mann auf Niederländisch. 5/5.
  • Simon Winchester: Der Atlantik. Sachbuch, aus der Bibliothek. Winchester nähert sich dem übergreifenden Thema Atlantik in gewohnter Manier von verschiedenen Seiten aus und schafft dabei ein vielfältiges Bild des Ozeans zwischen Europa, Afrika und den Amerikas. 4,5/5.
  • Margaret Morton und Diana Balmori: Transitory Gardens. Photobuch, Bibliothek. Es werden „Gärten“ von Obdachlosen in New York gezeigt und beschrieben, wobei dieser Begriff hier etwas dehnbar ist. Sehr interessant! 4,5/5.
  • Preston/Child: Maniac. Pendergast 7. Thriller, Onleihe. Während D’Agosta und Procter einen Plan aushecken, um Pendergast zu befreien, widmet sich Diogenes seinem Langzeitprojekt. Spannend und ein toller Showdown! 4/5.
  • Birgit Schönau: Die Geheimnisse des Tibers. Sachbuch, Bibliothek. Schönau beschreibt den Tiber in seinem geologischen, historischen, künstlerischen und städtebaulichen Kontext. Leider ein bißchen drög geschrieben und nicht so schön zu lesen. 4/5.
  • Joanne K. Rowling: Harry Potter en de gevangene van Azkaban. Re-Read auf Niederländisch mit meinem Mann. 4/5.

Gelesene Bücher im Oktober 2024

  • Ken Follett: De pilaren van de aarde. Historischer Roman, gekauft. Zusammen mit meinem Mann auf Niederländisch gelesen. Wir beide haben das Buch schon auf Deutsch und Englisch gelesen und es hat mir viel Freude gemacht, es auch noch auf NL zu lesen. Als ich es 1992 zum ersten Mal gelesen habe, kam es mir aber irgendwie detailreicher und raffinierter vor. Trotzdem 4/5.
  • Douglas Preston & Lincoln Child: Mount Dragon. Thriller/Western, Onleihe. In einem Hochsicherheitslabor in der Wüste wird an einem gefährlichen Virus geforscht. Was keiner ahnt: die wahre Gefahr droht von innen. Als die Situation eskaliert, müssen zwei Mitarbeiter der Firma durch die Wüste flüchten, gejagt von einem Dritten, der noch etwas ganz anderes sucht, nämlich einen sagenhaften Schatz. Das Buch konnte sich nicht recht entscheiden, ob es ein Thriller oder ein Abenteuerwestern sein wollte, was mich beim Lesen etwas irrritiert hat. Daher nur 3/5.
  • dies.: Formula. Thriller, Bibliothek. Pendergast-Reihe 3. In New York City werden bei Bauarbeiten 36 ca. 100 Jahre alte Skelette gefunden. Beunruhigenderweise scheint der Mörder noch immer aktiv zu sein, denn es werden weitere Tote mit haargenau denselben Verletzungen gefunden. Special Agent Pendergast, Bill Smithback und dessen Freundin Dr. Nora Kelly nehmen die Ermittlungen auf. Da ich ungefähr weiß, wohin die Reise bei dieser Reihe geht, war ich auf absurde Entwicklungen eingestellt – das war gut, sonst wäre ich enttäuscht gewesen. Aber so konnte ich mich auf das Fabulieren der beiden Altmeister einlassen. 4/5.
  • dies.: Ritual. Pendergast 4. Thriller, Onleihe. Pendergast geht diesmal in seinem Urlaub grausigen Morden im ländlichen Kansas nach, bei denen offenbar ein Psychopath sein Unwesen treibt. Hat mir gut gefallen, war atmosphärisch sehr dicht. 4,5/5.
  • Dies.: Burn Case. Pendergast 5. Thriller, Bibliothek. In New York sterben zwei Männer auf rätselhafte Weise. Hat der Teufel seine Finger im Spiel? Pendergast und D’Agosta ermittteln schließlich in Italien. Hat mich wieder bestens unterhalten. 4,5/5.
  • Joanne K. Rowling: Harry Potter en de steen der wijzen. Jugendfantasy, gebraucht gekauft. Re-Read. 4,5/5.
  • Jennifer Toth: Tunnelmenschen. Sachbuch/Reportage, Bibliothek. Dieses Buch wird in „Attic“/Pendergast 2 als Referenz genannt, daher war ich neugierig. Toth hat über einen langen (aber nicht näher eingegrenzten) Zeitraum hinweg Kontakte zu den Obdachlosen in New York City gepflegt, welche unter der Erde in den Tunneln leben. Eindrücklich schildert sie deren Alltag, ihre Sorgen und Nöte. Da viele von ihnen drogen- oder alkoholkrank sind, verschwimmt in ihren Erzählungen teilweise Realität und Fiktion, was das Buch aber durch Kommentare der Autorin auszugleichen weiß. Sehr interessant! 4,5/5.

Gelesene Bücher im September 2024

  • Candice Fox: 606. Thriller, Bibliothek. Aus einem Gefängnis in der Wüste brechen 606 Gefangene aus. Unter ihnen auch John Kradele, der kaltblütig seine ganze Familie hingerichtet hat. Die Schließerin Celine hat ganz persönliche Gründe, um ihn zu jagen – doch offenbar ist alles etwas anders, als es scheint. Hat mich von der ersten Seite an geppackt und las sich zügig und gut. 4,5/5.
  • Angela Sommer-Bodenburg: Die Moorgeister. Kinderroman. Vor vielen Jahren gekauft. Der rothaarige Timo verbringt seine Ferien bei Tante Mimi in Moorkaten, wo er nicht nur die ebenfalls rothaarige Lydia, sondern auch eine Menge Naturgeister trifft. 3/5
  • Douglas Preston & Lincoln Child: Pharaoh Key. Gideon Crew 5. Thriller, Bibliothek. Nachdem Eli Glinn ESS aufgelöst hat, stehlen Gideon und Garza die Entschlüsselung des Diskus‘ von Phaistos, welcher sie an einen Ort in Ägypten führt, an dem seit mehr als dreieinhalb Jahrtausenden ein Geheimnnis bewahrt wird… Wie jedes andere Buch dieser Reihe blieb auch dieses hinter meinen Erwarten zurück, las sich aber trotzdem flott und war unterhaltsam. 3/5.
  • Douglas Preston & Lincoln Child: Attic. Agent Pendergast 2. Thriller, Bibliothek. Der Roman ist die Fortsetzung von Relic. Im New Yorker Untergrund geschehen grausige Morde an Obdachlosen. Agent Pendergast, der Polizist D’Agosta und Dr. Green ermitteln. Superspannend, ein echter Pageturner! 4,5/5.

Gelesene Bücher im August 2024

  • Cay Rademacher: Das Geheimnis der Essener. Historischer Roman, Onleihe. Ein reicher Römer wird unschuldig in einem Mord verwickelt und versucht, das gegen ihn gerichtete Komplott aufzudecken. Dazu reist er auch nach Galiläa und sucht nach den verschollenen Schriften der Essener. Viele Details machen leider noch keinen guten Plot. 1,5/5
  • Oliver Pötzsch: Der Totengräber und der Mord in der Krypta. Historischer Krimi, Onleihe. In der Krypta unterm Stephansdom in Wien wird ein bekannter Geisterbeschwörungsgegner tot aufgefunden- doch auf dem Foto vom Tatort ist eindeutig der Geist eines Geisterbeschwörerbefürworters zu sehen! Geht es mit rechten Dingen zu? Leo von Herzfeldt und Julia ermitteln wieder. Nicht so gut hat mir diesmal gefallen, daß die Lösung schon bald abzusehen war und wie sich die Beziehung der beiden Hauptfiguren entwickelt. 3/5
  • Craig Shaefer: Die Geister von New York. Fantasy, Onleihe. Lionel arbeitet als Reporter dafür, Scharlatane zu entlarven. Leider findet er bald heraus, daß er selbst eine Hexe ist und daß jemand die Geister der Toten von New York für ganz üble Zwecke einsetzt. Hat mich hervorragend unterhalten. 4,5/5.
  • Alex Beer: Felix Blom 2 – Der Schatten von Berlin. Krimi, Onleihe. Mit ihrer Privatdetektei läuft es für Felix und Mathilde nicht wirklich gut, so daß sie beschließen, sich auf einer Hochzeit in der Oberschicht einzuschleichen. Tatsächlich können sie hier einen Fall an Land ziehen: in die Gruft eines kürzlich Verstorbenen wurde eingebrochen – doch es wurde nichts entwendet. Zeitgleich sterben zwei junge Männer auf grausame Weise. Hängen die Fälle zusammen? (Ja, na klar!). War wieder sehr nett zu lesen. 3,5/5.
  • Linus Geschke: Die Verborgenen. Ein sog. Phrogger quartiert sich bei einer Familie unbemerkt ein, ißt ihre Vorräte, stöbert in ihren Privatsachen und scheint überhaupt ein Hühnchen mit ihnen zu rupfen zu haben. Hat das etwas mit dem Mord an einem jungen Mädchen zu tun? Die Idee gefiel mir, aber die Umsetzung war etwas zäh. Thriller, Onleihe. 3/5.
  • Sarah Goodwin: Das Resort. Thriller, Onleihe. Völlig wirrer und unlogischer Plot. 1/5.
  • Michael Bennett: 6 Tote. Thriller, Onleihe. Neuseeland: es werden mehrere hingerichtete Menschen gefunden. Komissarin Hana ermittelt. Der Thriller spielt im Maori-Millieu. Etwas weniger Hin- und Her hätte der Handlung gutgetan, aber ich fühlte mich trotzdem gut unterhalten. 4/5.
  • David Grann: The Wager – A Tale Of Shipwreck, Mutiny And Murder. Sachbuch, Bibliothek. Grann schildert die Ereignisse des Wager-Debakels. Sehr interessant und vielschichtig. 4/5.
  • Britney Spears: The Woman in Me. Biographie, Onleihe. Habe das Buch ausgeliehen, als es gerade neu gelistet wurde und ich ahnte, daß es danach ewig ausgeliehen sein würde. Mit Britney Spears verbindet mich eigentlich nichts, habe nicht mal ihre Musik gehört. Entsprechend hat mich das Buch nicht berührt. Mir fiel nur auf, daß es an vielen Stellen Lücken gab. 1/5.
  • JP Delaney: Die Fremde in meinem Haus. Thriller, Onleihe. 15 Jahre, nachdem Suzie ihre Tochter zur Adoption freigegeben hat, steht diese bei ihr und ihrem Mann Gabe auf der Matte und will fortan bei ihr wohnen. Das Ganze entpuppt sich als Familiendrama und ist halt einfach kein Thriller. Zäh, langweilig und richtig doof. 1/5.

Gelesene Bücher im Juli 2024

  • James Hilton: Leb wohl, Mr. Chips. Roman, Onleihe. Das Buch erzählt die sehr ruhige Lebensgeschichte des betagten Mr. Chips, der zwischen 1870 und 1933 an der Brookfield Privatschule unterrichtet hat. Ein stilles Lesevergnügen. 3,5/5.
  • André Minninger: Die drei Fragezeichen – Die Spur der Toten. Jugendkrimi, gekauft. Bob erhält aus dem Nachlaß von Clarissa Franklin drei Tonbandaufnahmen. Leider mag ich die Fälle mit der Dame mal so gar nicht. 1,5/5.
  • Chris Carter: Der Totenarzt. Hunter-Garcia-Reihe 13. Thriller, gekauft. Mehrere Tote, die als Selbstmörder behandelt wurden, stellen sich als Mordopfer heraus. Hunter und Garcia ermitteln. Eigentlich ein guter Ermittlerkrimi, aber ich werde das nie begreifen, warum bei jedem Thriller die Ermittler am Ende durch eigenes Verschulden nvom Killer gefangen und gefoltert werden müssen. Würde mir mal eine bessere Idee wünschen. 4/5.
  • Jack Heath: Blake. Thriller, Onleihe. Timothy Blake arbeitet als Ermittler für das FBI, obwohl er Kannibale ist. Entlohnt wird er mit Hinrichtungsopfern. Als ein reicher Junge entführt wird, muß Blake wieder einmal ran. Die Idee fand ich gar nicht schlecht, aber die Umsetzung war einfach dumm. Viele Logikfehler und eine sehr unsympathische Haupfigur. 1/5.
  • Astrid Vollenbruch: Die drei Fragezeichen und der Geisterzug. Jugendkrimi, vor Jahren gekauft. 4/5.
  • Brigitte Henkel-Waidhofer: Die drei Fragezeichen – Späte Rache. 3,5/5.
  • N.N.: Die drei Fragezeichen: Diamantenschmuggel. 4/5.
  • Candice Millard: Der Fluß der Götter. Sachbuch, Bibliothek. Das Buch erzählt von den Bemühungen Richard Burtons und John Hanning Spekes, die Quellen des Nils zu finden, von ihren persönlichen Differenzen und davon, wie sie in ihrer Zeit und im historischen Kontext wahrgenommen wurden. Sehr interessant! 4,5/5.
  • Candice Fox: Crimson Lake. Ted-Conkaffey-Reihe 1. Thriller, Bibliothek. Der zuunrecht des Kindesmißbrauchs verdächtigte Ex-Polizist Ted lieht aus Syndney in die Pampa. Dort tut er sich mit der verurteilten Mörderin Amanda zusammen und gemeinsam ermitteln sie im Fall eines Schriftstellers, dessen Überreste in einem Aligatormagen gefunden wurden. Nette Figuren, komplexer Fall – hat mir gut gefallen und ich werde gern den zweiten Teil lese. 4/5.
  • Ken Follett: Das zweite Gedächtnis. Thriller, Onleihe. Ein Mann erwacht und kann sich an kaum etwas erinnern. Nach und nach kriegt er heraus, dass er für die Amerikaner als Raketenwissenschaftler arbeitet und daß er zwischen zwei Frauen steht. Irgendwie kam mir die Geschichte sehr bekannt vor – bestimmt habe ich das Buch schon vor vielen Jahren einmal gelesen 😂 3/5.
  • Wolfram Hänel und Ulrike Gerold: Fastenzeit. Thriller, Onleihe. Ein Restaurantkritiker wird dem Tode nahe aufgefunden: offenbar wurde er zum Fasten gezwungen. Kommissarin Hannah ermittelt, übersieht das Offensichtliche, bringt ihren Sohn in Gefahr und deckt am Ende wohl einen Mörder, so genau weiß man das nicht. Oh je. 2/5.
  • Greta Henning: Halligzorn. Minke van Hoorn 2. Krimi, Onleihe. Auf Hallig Midsand wird ein Bernsteinpferdchen enttdeckt, mit dem ein Professor seine Theorie einer untergegangenen Stadt beweisen will. Blöderweise wird das Pferdchen aber gestohlen. Kurz darauf wird ein Mädchen erstochen am Strand gefunden. Minke und ihre schwäbische Kollegin Lisa ermitteln. Hat mich wieder gut und stimmungsvoll unterhalten. 4/5.
  • Satu Rämö: Hildur – Die Spur im Fjord. Krimi, Onleihe. Vor 20 Jahren sind die Schwestern der Kommissarin Hildur spurlos verschwunden. Nun ermittelt sie in mehreren Todesfällen und braucht eeeewig, um bestimmte Verbindungen zu ziehen. Es gibt dann auch vielleicht Spuren im Fall ihrer Schwestern…oder auch nicht. Hat mich leider ziemlich gelangweilt. Zuviel Island, zu wenig Spannung. 2/5.
  • Greta Henning: Halliggift. Krimi, Onleihe. Eine beliebte Frau, die viel für die Gemeinde tut, wird mit Gift ermordet. Wenig später stirbt ein reicher Reeder am Tag seiner Hochzeit, und auch sein Sohn wird ermordet. Als dann noch der alte Leuchtturmwärter stirbt, begreift Minke van Hoorn, daß all das mit einem tödlichen Unfall von vor 20 Jahren zu tun haben muß… Ich mag die Reihe sehr gern! 4/5.
  • Heide Hinrichs: Die tiefen Wasser der Nordsee. Krimi, Onleihe. Der erste Fall für Pawel und seine Kollegin Enna: ein Mann wird ermordet an den Strand gespült, die Ermittlungen mäandern ein wenig, aber nachvollziehbar. Ganz unterhaltsam. 4/5.
  • Astrid Vollenbruch: Spuk im Netz. Jugendkrimi, gekauft. Immer wieder gern. 3,5/5.
  • Shelby Van Pelt: Das Glück hat acht arme. Roman, Bibliothek. Die siebzigjährige Tova putzt in einem Aquarium und freundet sich dabei mit dem Kraken Marcellus an. Als die neue Aushilfe, Cameron, im Aquarium anfängt, begreift Marcellus, daß diese beiden Menschen mehr miteinander zu tun haben, als alle glauben… Ein sehr netter Roman mit einem ungewöhnlichen Protagonisten. Toll geschrieben, sehr süß. 4,5/5.
  • Tom Hillenbrand: Die Erfindung des Lächelns. Roman, gebraucht gekauft. Der Roman erzählt die Geschichte des Raubs der Mona Lisa, die zwischen 1911 und 1913 nicht im Louvre war. Daß es keine Hauptfigur gibt (nicht mal die Joconde selbst), hat dem Erzählstil des Buchs nicht geholfen. Es blieb bei episodenhaften Streiflichtern. 3/5.
  • Maya Shepherd: 50 Tage – der Sommer meines Lebens. Jugendroman, Onleihe. Die 17jährige Jade steigt zu einem Fremden ins Auto, nachdem ihr Freund mit ihrer besten Freundin geknutscht hat. Mit Jason reist sie quer durch die USA, doch Jason trägt ein schreckliches Geheimnis mit sich herum. Jade muß schwer darum kämpfen, ihn davon zu überzeugen, das Richtige zu tun. Weniger Wiederholungen und weniger künstliches Drama hätte dem Buch gutgetan. Die Idee hat mir aber gefallen. 3/5.
  • Delia Owens: Der Gesang der Flußkrebse. Roman, Onleihe. Die sechsjährige Kya wird erst von ihrer Ma, dann von ihren Geschwistern und zuletzt von ihrem Pa verlassen und lebt fortan allein in einer Hütte im Marschland von South Carolina. Anstattt ihr zu helfen, zerreißen sich viele Einwohner des Ortes das Maul über sie, nur Jumpin‘ und seine Frau Mable nehmen sich ihrer an. Jahre später verliebt sich Kya in Tate, doch dieser verläßt sie, um zu studieren. Als der Schönling Chase in ihr Leben tritt, muß Kya eine schwerwiegende Entscheidung treffen, an deren Ende sie als Angeklagte in einem Mordprozeß endet. Das Buch ist kein Krimi, obwohl es um einen Mord geht. Es ist eine Art Coming-of-age-Roman, ein Naturroman und sehr poetisch geschrieben. Mir hat es gut gefallen, insbesondere die Naturbeobachtungen und die Passagen über das Leben in den 50ern und 60ern in den südlichen USA. 4,5/5.
  • Tom Hillenbrand: Der Kaffeedieb. Historischer Roman, Onleihe. Ende des 17. Jahrhunderts wird der Betrüger Obediah von der VOC beauftragt, Kaffeepfanzen zu stehlen. Dazu stellt er ein Team von Mitverschwörern zusammen und gemeinsam machen sie sich auf nach Mokka… Hat mir total gut gefallen, war sehr unterhaltsam geschrieben. 4,5/5.
  • Alan Bradley: Mord ist kein Kinderspiel. Flavia de Luce 2. Krimi, Onleihe. Als in Bishop’s Lacey ein Puppentheater gastiert, fällt alllen auf, daß eine der Puppen haargenau so aussieht wie Robin, ein Junge, der sich vor einigen Jahren erhängt hat. Wenig später stirbt Rupert, der Puppenspieler, und Flavia ermittelt. Wieder sehr nett geschrieben, schlüssig und interessant. 4/5.
  • N.N.: Die drei Fragezeichen und der Mottenmann. 3/5.
  • N.N.: Die drei Fragezeichen und die feurige Flut. 3,5/5.
  • Robert Bryndza: Nachtschwarz. Erika Foster 3. Thriller, Onleihe. 26 Jahre nach ihrem spurlosen Verschwinden werden die Knochen der kleinen Jessica in einem Baggersee gefunden. Erika und ihr Team ermitteln und diesmal kommen sich Peterson und sie auch näher. Der Fall ist ziemlich verzwickt, denn ein dringend Tatverdächtiger entpuppt sich als unschuldiges Justizopfer und in der reichen katholischen Familie ist nicht alles Gold, was glänzt. Hat mir gut gefallen, auf die Lösung wäre ich nicht gekommen. 4/5.

Gelesene Bücher im Juni 2024

  • Doris Muliar: Sandwiches ohne Brot. Kochbuch, Onleihe. Wie der Titel bereits verrät, gibt es in diesem Buch unzählige Ideen für Sandwiches, bei denen Gemüse das Brot ersetzt. 3/5.
  • Helena Kubicek-Boye: Zimmer 55. Thriller oder so, Onleihe. Die Psychologin Anna tritt ihre neue Stelle in einer Klinik an und erhält schon bald anonyme Briefe, die darauf hindeuten, daß seit vielen Jahren Frauen spurlos im Dunstkreis der Klinik verschwinden. Da Anna nicht die hellste Kerze am Weihnachtsbaum ist und es herrlich dümmliche Dialoge en masse gibt, bewegt sich die Handlung sehr zäh vorwärts, vor allem weil auch noch ein völlig unmotiviert er Mord geschieht und alle im Dunkeln tappen, bis die Mörderin sich so gegen Mitte des Buchs selbst stellt. Spannung = null. Doofe Figuren, nervig zögerlicher Handlungsaufbau, verschnarchte Auflösung und dauerwichsende Ärzte lassen nur eine Wertung zu: 1/5.
  • Ali Güngörmüs: Meze vegetarisch. Kochbuch, Onleihe. Sehr viel Mehl, Obst und Zucker und insgesamt nicht so interessant, wenn man schon viel Erfahrung mit der türkischen Küche hat. 3/5.
  • Erin Kelly: Brodchurch – Der Mörder unter uns. Krimi, Onleihe. Der 12jährige Danny wird tot am Strand aufgefunden. Die Polizei verdächtigt erstmal jeden im Ort (außer den Haustieren) und findet den Täter am Ende sehr nah in ihrem eigenen Umfeld. Das Raumgerate der Polizei hat mich ziemlich genervt. 3/5.
  • Frauke Buchholz: Skalpjagd. Ted Garner 3. Krimi, Onleihe. Als Garner nach einem Peyote-Ritual erwacht, ist seine Begleiterin tot und er hält ein blutiges Messer in der Hand. Er beginnt, auf eigene Faust zu ermitteln, und wieder einmal führt ihn diese Reise zu den First Nations. Nicht durchgängig logisch, aber sehr atmosphärisch und gut zu lesen. 4/5.
  • Kajsa Arnold: Die kleine Creperie am Meer. Frauenroman, Onleihe. Nach ihrer Scheidung macht Paula Urlaub auf Sylt. Als ihr Vermieter stirbst, lernt sie dessen Sohn kennen, und wenige Wochen später sind die beiden verheiratet. Total hohl. 1/5.
  • Niccolò Ammaniti: Ich habe keine Angst. Roman, Onleihe. Der neunjähriige Michele findet beim Spielen zufällig einen gleichaltrigen Jungen in einem Erdloch angekettet. Er besucht den Jungen trotz der Verbote seiner Eltern immer wieder und findet am Ende etwas Unglaubliches über das ganze Dorf heraus. Sehr gut geschrieben. Das Quälendste an diesem Roman ist eigentlich, daß man sich die ganze Zeit über wünscht, eingreifen zu können. 4/5.
  • Fabian Lange: Salate und Saucen. Kochbuch, Onleihe. Geboten werden Rezepte für üppige Salate und Dressings. Für mich war das Problem, daß das meiste davon Früchte oder Zucker enthielt. 3/5.
  • Kathy Reichs: Totengeld. Tempe-Brennan-Reihe 16. Thriller, Onleihe. Eine junge Ausländerin wird überfahren und zum Sterben liegen gelassen. Zeitgleich soll Tempe in Afghanistan Knochen exhumieren und prüfen, ob die beiden Menschen von vorn oder von hinten erschossen wurde. Am Ende zeigt sich, daß die beiden Fälle in Zusammenhang stehen. Sehr solide Thrillerkost von der Altmeisterin. Ich lese die Reihe immer wieder gern weiter. 4/5.
  • Daniel Kraus: Whalefall. Roman, Onleihe. Der 17jährige Jay taucht in Monterey, um die Knochen seines Vaters zu finden, der dort Selbstmord begangen hat. Dabei wird er, als ein Riesenkalmar sich an ihm festklammert, zusammen mit diesem von einem Pottwal verschluckt. Was erstmal nach einem Trashroman klingt, entpuppt sich als brutale, rohe und atemlose Coming-of-age-Geschichte. Eins der besten Bücher, die ich dieses Jahr bisher gelesen habe. 5/5.
  • Constantin Schreiber: Kleopatras Grab. Krimi, Onleihe. Die juge Kommissarin Theo ermittelt in Alexandria in drei Mordfällen: zwei Priester und ein junger Mann wurden erstochen. Wo hängen diese Fälle zusammen? Ihre Suche führt sie nicht nur zu traumatisierten Familien, sondern auch zu einer Geheimloge, die das Geheimnis von Kleopatra hütet… Die Idee fand ich nett und ich mochte das ungewohnte Milieu, aber letztlich war der Inhalt sehr dünn. 3/5.
  • Kathy Reichs: Die Sprache der Knochen. Tempe-Brennan-Reihe 18. Thriller, Onleihe. Eine Hobbyermittlerin bittet Tempe um Hilfe bei den Ermittlungen in einem Mord an einer jungen Frau. Die Spuren führen zu einer strengreligiösen Gemeinschaft, die auch Exorzismen ausführt. Irgendwie keine Überraschungen, aber ein solider Krimi. 3,5/5.
  • Rachel Hawkins: Windnacht. Thriller, Onleihe. Lux segelt mit ihrem Freund und den beiden jungen Frauen Amma und Brittany nach Meroe Island, einem Atoll im Pazifik. Als sie dort ankommen, stellen sie fest, daß sie nicht allein sind, denn das Paar Jake und Eliza ankern ebenfalls dort. Die sechs freunden sich an, doch es scheint so, als hätte fast jeder auf der Insel ein Geheimnis…. Ganz typischer Plot, spannend geschrieben, obwohl relativ bald klar ist, wolang der Hase läuft 🙂 3,5/5.
  • Christa Schmedes: Low Carb – das Kochbuch. Onleihe. Da war ich jetzt kein großer Fan von, denn ich brauche kein Rezept für Mozzarella mit Tomate und Nudeln, Reis und Haferflocken sind einfach nicht Low Carb. 1/5.
  • Jennifer Lynn Barnes: Cold Case Academy 1. Thriller, Onleihe. Die 17jährige Cassie wird aufgrund ihrer Fähigkeiten vom FBI für eine Spezialeinheit rekrutiert. Als klar wird, daß ein Serienmörder umgeht, der offenbar auch Cassies Mutter getötet hat, ermitteln die Teenies. Der Fall an sich ist nach dem sehr typischen Thrilleemuster gestrickt und drumherum gibt es jede Menge Pubertier. 2,5/5.
  • Benjamin Cors: Krähentage. Thriller, Onleihe. Eine alte Frau und ein junger Mann werden von mehreren Zeugen gesehen, obwohl diese längst tot in ihren Wohnungen liegen. Die Gruppe 4 in einer nicht genannten Stadt ermittelt. An sich klingt das erstmal spannend, aber das Buch war extrem langweilig und zäh zu lesen, weil sehr bald klar war, wer der Täter ist, und man den unergiebigen Ermittlungen der „Supergruppe“ zugucken muß, die simpelste Verbindungen einfach nicht zieht. Was mich an dem Buch am meisten genervt hat, war die Rolle der Krähen. Entweder wurden diese abgeschlachtet (gleich zu Hunderten) oder sie waren die Bösen. Kotz, nee. 1/5.
  • Caroline O’Donoghue: All Our Hidden Gifts 1. Jugendfanttasy, Onleihe. Maeve findet beim Aufräumen des Schulkellers ein altes Tarotdeck und beginnt damit, ihren Schulkameradinnen die Karten zu legen. Als sie ihrer ex-besten Freundin Lily die Karten legt, geraten die beiden aneinander und Maeve wünscht Lily fort. Tatsächlich ist sie schon am nächsten Tag nicht mehr da. Gemeinsam mit Fiona und Roe, Lilys Bruder, versucht Maeve, Lily durch Magie zurückzubringen. Da taucht eine christlich-fundamentalistische Sekte in der Stadt auf… Nett geschrieben. 4/5.
  • Kathy Reichs: Der Code der Knochen. Tempe Brennan 20. Thriller, Onleihe. Bei einem Sturm wird ein Container angespült, in dem sich zwei Skelette befinden. Der Fall erinnert Tempe an einen 15 Jahre alten Cold Case in Montreal. Gibt es einen Zusammenhang? Thriller nach altbekannten Strickmuster, aber irgendwie kam nicht so recht Spannung auf. 2/5.
  • Caroline O’Donoghue: All Our Hidden Gifts 2. Jugendfanttasy, Onleihe. Maeve, Lily, Roe und Fiona sind nach der Sache mit der Mamsell alle magiebegabt, doch ihre Widersacher, die Kinder Brigid’s, geben keine Ruhe. Da schließt sich ihnen ausgerechnet Aaron an, der doch bis vor kurzem noch zu der christlich-fundamentalistischen Sekte gehörte. Wieder sehr nett geschrieben. 4/5.
  • Kathy Reichs: Kalte, kalte Knochen. Tempe Brennan 21. Thriller, Onleihe. Tempe findet einen Augapfel auf ihrer Terrasse. Als weitere Morde geschehen, erinnern diese sie an von ihr bearbeitete Fälle… Das Strickmuster dieser Romane ist so simpel, daß man eigentlich gleich weiß, wer der Killer ist. Fand ich etwas langweilig. 2,5/5.
  • Caroline O’Donoghue: All Our Hidden Gifts 3. Jugendfantasy, Onleihe. Während Roe und Fiona allmählich ihren Weg einschlagen, der sie aus Kilbeg wegfahren wird, scheint sich Maeve in die Mamsell zu verwandeln. Können Nuala, ihre Tochter Manon und deren Vater René den Teenies helfen? Hat mir nicht ganz so gut gefallen wie die beiden ersten Teile, war aber ein würdiger Abschluß der Reihe. 3,5/5.
  • R.L. Ferguson: Catacombia 1. Jugendfantasy, Onleihe. Der Waisenjunge Sam fällt durch einen U-Bahn-Schacht in die Parallelwelt Catacombia, eine Art dystopische Version der Gesellschaft an der Oberwelt. Hat mir nicht gut gefallen, war mir zu lieb- und freudlos. 1/5.
  • David Grann: The Killers of the Flower Moon. Sachbuch, Onleihe. Zwischhhen 1910 und 1930 werden etliche Indianer des Osage-Clans getötet. Hintergrund waren die reichen Ölvorkommen im Gebiet des Reservats. Gut recherchiert, aber nicht besonders packend erzählt. 3/5.
  • Robert Bryndza: Night Stalker. Erika-Foster-Reihe 2. Thriller, Bibliothek. In London werden mehrere Männer von einer Frau getötet, die sich dafür für erlittenes Unrecht rächen will. Erika werden wie bereits im ersten Teil viele Steine in den Weg gelegt. Hat mich nicht so überzeugt. 3/5.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung