- Oliver Pötzsch: Der Spielmann – Die Geschichte des Johann Georg Faustus. Roman, aus der Bibliothek. Pötzsch erzählt die Geschichte von Faust von dessen achten bis etwa 33. Lebensjahr. Von seinem Stiefvater vom Hof vertrieben, schließt sich der Junge Tonio del Moravia an, einem fahrenden Okkultisten. Daß dieser keine guten Absichten hat, wird Faustus schon bald klar, so daß er flieht und sich einer Gauklertruppe anschließt, mit der er eine Weile durch Italien fährt. Doch es geschieht etwas Schreckliches und Faust muß erneut fliehen, diesmal nach Heidelberg, wo er auch studiert. Aber immer noch kommt er nicht zur Ruhe und muß mit den Konsequenzen seiner eigenen Entscheidungen zu leben lernen. Fünfzehn Jahre später dann ruft ihn ein totgeglaubter Freund nach Nürnberg, wo er eine junge Frau aus dem Gefängnis befreien soll. Doch wieder ist Tonio nicht weit… Ich fand, das Buch war – wie alles, was ich bisher von Pötzsch gelesen habe – unheimlich unterhaltsam geschrieben, auch wenn es seine Längen hatte. Ein schöner, historischer Schmöker, von dem ich gern Teil 2 lesen werde. 4,5/5.
- Arno Strobel: Mörderfinder – Die Macht des Täters (Max Bischoff 5). In Düsseldorf werden drei Leute brutal umgebracht, die Spur führt zu drei Studenten mit Gedächtnisverlust und bald leidet auch Max darunter. Spoiler: einen Polizisten als Täter hatten wir schon mal in der Max-Bischoff-Reihe, was nicht so einfallsreich ist. Daß aber eine Polizistin Menschen mittels pflanzlicher Drogen aus dem Urwald zu Zombies macht, die dann für sie andere Leute morden, ist so hanbüchen, plump und dumm, daß das definitiv mein letzter Fall dieses Ermittlers war. Alter Schwede, was für ein Schund! 1/5.
- Murielle Rousseau: Die Cafés von Paris. Sachbuch mit fiktionalen Einsprengseln, aus der Bibliothek. Rousseau nimmt uns mit in ihre Lieblingscafés, erzählt von deren berühmten Gästen und Besonderheiten, von ihrer Gründung und Einrichtung und streut allerlei interessante und amüsante Begegnungen ein. Ein poetisches Buch, das schlimme Paris-Sehnsucht verursacht. Ich habe es absolut genossen ♥ 5/5.
- Harald Meller und Kai Michel: Das Rätsel der Schamanin. Sachbuch, aus der Bibliothek. 1934 wurden im Kurpark von Bad Dürrberg in Sachsen-Anhalt zwei Skelette ausgegraben, von denen eines als Mann identifiziert wurde und dafür herhalten mußte, die Theorie vom „Urarier“ auf deutschem Grund zu untermauern. 2019 hat ein Team von Forschern unterschiedlicher Ausrichtungen die beide Skelette genauer untersucht und auch die Grabgrube noch einmal ausgegraben. Es zeigte sich, daß es sich beim erwachsenen Skelett um das einer Frau handelt. Anhand der Grabbeigaben und physiologischen Eigenheiten der Frau meinen die Forscher, rekonstruieren zu können, daß es sich um eine heilerisch tätige Frau gehandelt haben muß – eine Schamanin. Superspannend und sehr interessant, allerdings durch die vielen Wokismen etwas nervig zu lesen. Trotzdem 4,5/5.
- Tess Gerritsen: Mutterherz. Thriller, aus der Bibliothek. Im aktuellsten Band der Rizzoli-Isles-Serie gibt es zwei Erzählstränge: einmal den, in dem Janes Mutter Angela ihre Nachbarn beobachtet und so zwei Geheimnissen auf die Spur kommt (eher cozy crime), und den, in dem ein junges Mädchen von einem Mann gestalkt wird (klassischer Ermittlerkrimi). Unterhaltsam geschrieben, aber weder besonders spannend noch raffiniert. Andere Teile der Serie haben mir besser gefallen. 3,5/5.
- Sorita D’Este und Davind Ranking: Circle Of Fire. E-book, geschenkt bekommen. Die beiden Autoren geben einen allgemeinen Überblick über Wicca, dessen Rituale und Symbole. Nichts Neues, aber es blieben ein paar Fragezeichen 🙂 3/5.
- Jennie Appel und Dirk Grosser: Urkraft des Nordens. Spiri, aus der Bibliothek. Die beiden Autoren versuchen, anhand der nordischen Götter- und Heldenmythen eine Spiritualität für die Neuzeit zu entwerfen. Gutes Anliegen, aber die Verklärung von Naturkontakt und dem Leben unserer Vorfahren ist für mich etwas zuviel des Guten gewesen. 2/5.
- Caroline Maxelon: Schamanische Kraftobjekte aus der Natur – ihre Wirkung kennen, mit Ritualen die Seele stärken. Sachbuch, aus der Bibliothek. Maxelon gibt einen ausführlichen Überblick über schamanische Ritualgegenstände und versorgt den Leser auch mit vielen hilfreichen Tips für die Herstellung eigener Kraftobjekte. Stimmungsvolle Photos runden das Buch ab. 4,5/5.
- Geert Mak: Amerika! Auf der Suche nach dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Reisebericht, Bibliothek. Mak und seine Frau haben 2010 die Route quer durch die USA abgeklappert, die Steinbeck für sein Buch „Die Reise mit Charley“ ebenfalls bereist hat. Das war auch der Grund, warum ich das Buch gelesen habe, denn Steinbecks Reisebericht hat mir sehr gut gefallen. Das Problem bei Maks Buch ist, daß er eine „eierlegende Wollmilchsau“ schaffen wollte: Reisebericht, Geschichte, Politik, Recherchen zu Steinbeck und noch so manches mehr hat er in 624 sehr klein gedruckte Seiten reingepackt und das war mir stellenweise einfach viel zu drög und langweilig. Insgesamt 4/5.
- Llewellyn’s 2006 Magical Almanac. Artikelsammlung, Dachbodenfund. Bei meiner Aufräumaktion im letzten Jahr habe ich einige Bücher zu magischen Themen wiedergefunden und wollte ein bißchen reinlesen, um zu entscheiden, ob ich sie weggebe oder nicht. Nach der Lektüre des ersten Buchs denke ich: sweet but rubbish. Und ich weiß noch immer nicht, ob ich sie behalten soll oder nicht…. 3,5/5.
- Joanne K. Rowling: Harry Potter en de vuurbeker. Roman, gebraucht gekauft. Wieder ein Potter, den mein Mann und ich uns gegenseitig vorgelesen haben. Jetzt, wo wir uns an die Satzstruktur gewöhnt haben, ist das Lesen schon sehr flüssig geworden. 5/5.
- James Patterson & J.D. Barker: Der Federmörder. Thriller, aus der Bibliothek. Auf dieses Buch hatte ich mich riesig gefreut – und war dann einfach nur enttäuscht. Michael Fitzgerald findet in seiner Wohnung eine Tote in der Badewanne, woraufhin er verhaftet wird. Sein Anwalt verhilft ihm zur Flucht, nur daß er diesen Mann gar nicht kennt. Es schließt sich eine wilde Verfolgungsjagd quer durch die USA an, und bald kommen weitere Leichen dazu. Ist Michael ein Killer? Oder das Opfer eines skrupellosen Psychiaters, der ihn als Kind adoptiert hat? Und wer ist Mitchell, sein Bruder? Und dann ist da noch Megan, seine Schwester, die ihn begleitet. Achtung, SPoiler! Das, was man Patterson und Barker eigentlich gleich auf S. 100 (von 600) sagen möchte, ist: bitte, schreibt keinen weiteren Schund mehr über Menschen mit DIS. Aber natürlich schreiben sie es doch und am Ende wollte ich das Buch einfach nur in die Tonne kloppen 🙁 Da es spannend geschrieben ist und daher im Vergleich zu Büchern, denen ich dieses Jahr einen Stern gegeben habe, zumindest unterhaltsam ist, bekommt es 2/5.
- Mieko Kawakami: Heaven. Roman, aus der Bibliothek. Der ich-Erzähler wird von seinen Mitschülern gemobbt, genau wie seine Klassenkameradin Kojima. Diese beginnt, ihm Briefe zu schreiben, und so freunden sie sich an. Die Mobmer mobben fröhlich weiter, dem ich-Erzähler erklärt einer von ihnen, daß es eigentlich nur um Machtausübung geht und nichts Persönliches ist, am Ende knallt Kojima irgendwie durch und das war’s. Möglich, daß ich mal wieder verborgene Ebenen des Textes nicht verstehe, aber ich fand’s eigentlich nur langweilig und überflüssig. 2/5.
- Jeremy Narby: Die kosmische Schlange – Auf den Pfaden der Schamanen zu den Ursprüngen modernen Wissens. Sachbuch, aus der Bibliothek. Von seiner Feldforschung im westlichen Amazonasgebiet angeregt, geht Narby der These nach, daß Schamanen durch die Einnahme von Halluzinogenen direkten Zugang zum Wissen der DNS haben. In diesem Zusammenhang untersucht er auch die Schöpferschlangen, die weltweit von indigenen Kulturen dokumentiert sind. Interessant, aber ich weiß nicht, inwiefern ich seine Thesen schlüssig finde. 4/5.